Die Stadt Schleswig stellt pünktlich zur vorgezogenen Bundestagswahl neue, moderne Wahlurnen vor. Diese Wahlurnen wurden speziell angeschafft, um den steigenden Anforderungen des Wahlbetriebs gerecht zu werden. Neben ihrer verbesserten Stabilität überzeugen sie durch eine praktische Handhabung und eine deutlich längere Lebensdauer.
Höhere Stabilität und optimiertes Design
Die neuen Wahlurnen wurden bewusst aus robustem Material gefertigt, das mit gängigen Abfalltonnen vergleichbar ist. Dieses Design sorgt nicht nur für Langlebigkeit, sondern erleichtert auch die Handhabung im Wahlbetrieb und beim Transport. In der Vergangenheit traten bei den alten Wahlurnen vermehrt Probleme wie sich lösende Klebekanten, durchgebrochene Böden oder herabfallende Schlösser auf. Diese Mängel wurden in der Vergangenheit rechtzeitig behoben - das Wahlgeheimnis war zu keiner Zeit beeinträchtigt. Die neue Generation von Wahlurnen bietet hier eine gute und zuverlässige Lösung.
Passend zum Stadtwappen: Wahlurnen in Blau
Die neuen Wahlurnen sind in der Farbe Blau gehalten, was an das Wappen der Stadt Schleswig angelehnt ist. Geplant ist, jede Wahlurne mit dem Stadtwappen und der Nummerierung des jeweiligen Wahlbezirks zu versehen.
Mehr Platz für große Stimmzettel
Die Entscheidung für die neuen Wahlurnen fiel, auch aufgrund der vergleichsweise großen Stimmzettel, die insbesondere bei Bundestags- und Europawahlen erforderlich sind. Kleinere Wahlurnen stießen in der Vergangenheit an ihre Kapazitätsgrenzen, weshalb größere und stabilere Modelle nun bevorzugt werden. Viele Städte und größere Gemeinden haben bereits auf solche Wahlurnen umgestellt, und das Wahlamt der Stadt Schleswig ist überzeugt, mit dieser pragmatischen Lösung gut gerüstet zu sein.