Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Jens Bagehorn-Delor, (Stadt Schleswig) Maren Thiesen (Naturpark Schlei) und Miklas Staiger (Obstbaumpfleger und Streuobstpädagoge) stehen vor einem Obstbau und halten Schilder mit Äpfeln hoch
Obstbaumbeschilderung Gallowaypark: Jens Bagehorn-Delor, (Stadt Schleswig) Maren Thiesen (Naturpark Schlei) und Miklas Staiger (Obstbaumpfleger und Streuobstpädagoge)
Miklas Staiger und Maren Thiesen stehen vor einem Obstbaum mit Baumschere und Schild
Miklas Staiger und Maren Thiesen

Auf der Streuobstwiese im Gallowaypark an der Gildestraße wurde in den letzten Wochen alle 56 Obstbäume mit individuell gestalteten Schildern ausgestattet. Die Schilder geben Auskunft über die jeweilige Sorte, Erntezeitpunkte, Nachreifezeiten und Verwendungsmöglichkeiten. Mit diesem Projekt möchte die Stadt Schleswig auf die Bedeutung der Sortenvielfalt und den gesellschaftlichen Wert von Streuobstwiesen hinweisen.

Das Vorhaben wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schlei umgesetzt und durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein mit einer Fördersumme von rund 3.000 Euro unterstützt. Ziel des Projekts ist es, die Wahrnehmung des Naturparks Schlei in der Region zu stärken und gleichzeitig Umweltbildung, Erholung und nachhaltigen Tourismus zu fördern.

Am 10. Januar 2025 waren Miklas Staiger, der die Schilder entworfen, gefertigt und angebracht hat, Jan-Eric Voss, Vertreter des Naturparks Schlei, und Jens Bagehorn-Delor, zuständig für Öf-fentliches Grün im Fachdienst Stadtentwicklung der Stadt Schleswig, vor Ort, um die neuen Schilder offiziell zu begutachten.

In Schleswig befinden sich an verschiedenen Orten solche Streuobstwiesen. Die Streuobstwiese am Gallowaypark liegt an einem beliebten Wanderweg und ist ein Beispiel für die insekten- und bienenfreundliche Ausrichtung der Stadt Schleswig.

Das Land Schleswig-Holstein unterstützt das Projekt, da es die im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ aufgeführten Handlungsempfehlungen des Verbandes Deutscher Naturparke e.V. fördert, insbesondere in den Bereichen Umweltbildung, nachhaltiger Tourismus und Erholung. Die Beschilderung stärkt die Wahrnehmung des Naturparks Schlei und macht die Bedeutung von Streuobstwiesen für Biodiversität und Naturschutz sichtbar. Sie ergänzt die insekten- und bienenfreundliche Strategie der Stadt Schleswig und fördert eine nachhaltige Regionalentwicklung.