Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ratsinformationssystem der Stadt Schleswig

ALLRIS - Auszug

31.05.2022 - 12 Bericht der Verwaltung, Anfragen der Ausschussm...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Haulsen übergibt den Vorsitz wieder an Frau Korban.

 

IT-Budget Schulen

Herr Wessolowski stellt anhand von Anlage 3 das neue IT-Budget vor, welches ab dem Haushaltsjahr 2023 jährlich für die städtischen Schulen genutzt werden soll. Es handelt sich hierbei um den Finanzhaushalt, der Ergebnishaushalt wird weiterhin wie gewohnt jährlich berechnet. Zudem sind die Beträge im IT-Budget für jede Schule flexibel, sodass das Geld nicht zwingend, wie geplant, für Endgeräte oder Präsentationstechnik ausgegeben werden muss. Fördergelder werden hier mit einberechnet und die Schulen befürworten das neue IT-Budget sehr.

 

Defibrillatoren an Schulen

In der letzten Sitzung des Schul-, Jugend- und Sozialausschusses kam die Frage auf, an welchen städtischen Schulen es Defibrillatoren gibt. Herr Kischkat erläutert, dass die Domschule einen im Flur vor dem Sekretariat besitzt und die Bruno-Lorenzen-Schule in der Sporthalle. Die Bugenhagenschule ist derzeit in den Planungen für einen Defibrillator und die Wilhelminenschule hat einen Defibrillator an der Nachbarschule (Landesförderzentrum Hören und Kommunikation), welchen sie im Notfall mitnutzen kann.

 

Mensa Bruno-Lorenzen-Schule

Herr Kischkat erläutert, dass die Verwaltung nach dem letzten Schul-, Jugend und Sozialausschuss Kontakt mit der Bruno-Lorenzen-Schule bezüglich des Angebotes in der Mensa aufgenommen hat. Laut Rückmeldung des derzeitigen Schulleiters, Herrn Nissen, wird sich die neue Schulleitung dem Thema annehmen.

 

 

Freizeit-Gutschein-System

Herr Kischkat berichtet, dass am Tag der Sitzung bereits 60 mögliche Akzeptanzstellen in Schleswig angeschrieben wurden, um diese als Kooperationspartner für das Freizeit-Gutschein-System zu gewinnen. Eine positive Rückmeldung der Kreismusikschule gab es hierzu bereits. Außerdem wurde eine Pressemitteilung versendet. Die Akzeptanzstellen werden auf der Homepage der Stadt fortlaufend aktualisiert und ein Gutschein wurde auch bereits entworfen. Dieser wird derzeit professionell überarbeitet und hieraufhin vor den Sommerferien per Post an ca. 2.475 Kinder in Schleswig im Alter von 6-16 Jahren verschickt.

Frau Roß ergänzt, dass man in diesem Brief auch eine Information über andere Angebote für Kinder und Jugendliche in Schleswig mit versenden kann.

 

Hygieneartikel an Schulen

Herr Katzer erkundigt sich zur Auslage der Hygieneartikel an den Schulen. Herr Kischkat erläutert, dass die Hygieneartikel an den Schulen bereits ausgelegt wurden. Frau Roß fügt hinzu, dass die St. Jürgen Schule keine Hygieneartikel erhalten haben soll. Herr Kischkat sichert die Abstimmung mit den zuständigen Stelle zu.

 

Öffentliche Toiletten für Rollstuhlfahrer*innen

Frau Asmussen erkundigt sich über die Anzahl von öffentlichen Toiletten im Stadtgebiet für Rollstuhlfahrer*innen. Herr Kischkat sichert eine Rückmeldung zu.

 

Zuschuss Betreuungsvereine an Schulen

Frau Kahlund fragt nach, ob Betreuungsvereine an den Schulen auch einen Zuschuss erhalten können. Herr Kischkat erläutert, dass Betreuungsvereine an Schulen laufend Zuschüsse von uns erhalten und bittet darum, dass der Verein Kontakt zu ihm aufnimmt.

 

Inklusive Spielplätze

Frau Kahlund erläutert, dass die Aktion Mensch Fördergelder für den Umbau von inklusiven Spielplätzen anbietet und fragt nach, ob dies bereits bekannt ist. Herr Kischkat erläutert, dass Herr Rieger und Herr Bagehorn-Delor bereits Fördergelder für den Umbau an der Dannewerkschule/Peter-Härtling-Schule geprüft haben und ihnen auch diese Option bekannt ist.

Reduzieren

Anlagen