25.05.2023 - 11.1 Gedenkveranstaltung 90 Jahre Bücherverbrennung ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 11.1
- Datum:
- Do., 25.05.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 16:30
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Dr. Tewes berichtet ergänzend aus der Unterarbeitsgruppe. Der Tag soll an die Bücherverbrennung in Schleswig erinnern. Ursprünglich sollte es dazu eine Gedenkveranstaltung geben. Daraus wurde eine Gedenk- bzw. Veranstaltungswoche, da mittlerweile 18 Co-Partner (z. T. überregional) Veranstaltungen in Schleswig anbieten. Eine Abschlussveranstaltung soll am 23.06.2023 auf dem Stadtfeld stattfinden. Auf der können Interessierte am Nachmittag (im 5 Minutentakt) bereitgestellte Originaltexte aus den damals verbrannten Büchern vortragen. Am Abend soll es eine Gedenkstunde mit der Bürgervorsteherin sowie kurze wissenschaftliche Vorträge geben.
Am Nachmittag wird Frau Dr. Tewes und am Abend Frau Dr. Pfannkuch moderieren. Zudem wird im Kino abends der Film „Im Westen nichts Neues“ gezeigt.
Herr Vogt bedankt sich für die Arbeit in den Arbeitsgruppen und fragt nach der Aufstellung eines ursprünglich geplanten Mahnmals. Die Vorsitzende erklärt dazu, dass ein Denkmal in der Kürze der Zeit nicht umsetzbar war. Bei der Erinnerungskultur geht es in erster Linie darum, den Akt des Erinnerns zu einem stetigen Prozess der Stadtgesellschaft zu machen. Ein Mahnmal kann nur ein kleiner Teil dieses Prozesses sein.
Frau Dr. Beier ergänzt, dass es noch einen Vorschlag für ein Mahnmal geben soll.