Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ratsinformationssystem der Stadt Schleswig

ALLRIS - Auszug

05.09.2024 - 5 Bericht zur Sozialraumplanung

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Hellriegel, Dipl.-Sozialpädagogin u. Sozialarbeiterin, stellt sich den Ausschussmitgliedern vor. Sie hat für die Stadt Schleswig die Fortschreibung der Sozialraumanalyse erstellt, die sie anhand einer Präsentation vorstellt (diese sowie die Analyse sind dem Protokoll beigefügt). Fragen werden direkt bzw. in der folgenden Protokollnotiz beantwortet.

 

Protokollnotiz (gem. E-Mail von Frau Hellriegel):

1.

Nachfragen SKT zum Sozialraum St. Jürgen: weshalb dort Zuwächse an Personen sind, ob Auf der Freiheit zu St. Jürgen zählt und ob dies das Bild nicht verzerrt.

Antwort: Zuwächse sind in allen Sozialräumen zu verzeichnen, die meisten in St. Jürgen. Ja, die Straße Auf der Freiheit ist dem Sozialraum St. Jürgen zugeordnet (wie im ISEK und in der ersten Sozialraumanalyse).

Vermutlich ändern sich dadurch die Zahlen z.B. in der SGB II- Darstellung, vgl. auch S. 15 in dem Bericht „Kinder im SGB II“

Zitat:

"St. Jürgen sticht mit einer Halbierung der Quote hervor. Unter 1.2 des vorliegenden Berichts ist zu sehen, dass es vor allem in St. Jürgen für 2014 hohe Zuwächse an Personen im Alter von 0 - u 14 gibt. Das lässt darauf schließen, dass u.a. durch Zuzug und Geburten Personen in dem Sozialraum neu angekommen sind, die sich nicht im SGB II - Leistungsbezug befinden."

 

2.

Nachfrage SKT: Was bedeuten Verhaltensauffälligkeiten in der Tabelle zur Schuleingangsuntersuchung?

Antwort: Als Verhaltensauffälligkeit bezeichnet man unspezifische Abweichungen im Sozial- und Emotionalverhalten. Im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung wird der Verdacht auf Verhaltensauffälligkeit durch Anamnese, Eigenbeobachtung durch den untersuchenden Arzt sowie durch den Elternfragebogen zu Stärken und Schwächen des Kindes festgestellt. Verhaltensauffälligkeiten können z. B. sein: "Hyperaktivität“, „soziale Probleme“, „spezielle Verhaltensauffälligkeiten“, „emotionale Probleme“, „Probleme mit Gleichaltrigen“.

Dieser Passus zu Verhaltensauffälligkeiten wurde nun im Bericht auf S. 20 eingefügt!

 

Frau Hellriegel bietet an, bei Bedarf wieder im Ausschuss Auskunft zu geben.

 

Die Vorsitzende bedankt sich für die Ausführungen.

Reduzieren

Anlagen