26.03.2024 - 17 Beschluss über die Prüfung möglicher Maßnahmen ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 17
- Datum:
- Di., 26.03.2024
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 16:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage öffentlich
- Federführend:
- FDP/FW-Fraktion und Ratsherr Schröder (parteilos)
- Beschluss:
- abgelehnt
Beschlussempfehlung
Es wird beschlossen, die Verwaltung mit der Prüfung folgender Maßnahmen für den Hochwasserschutz, auch sturmbedingt, zur Schadensminimierung zu beauftragen. Hierbei soll geprüft werden, wie viel diese Maßnahmen bei einem NHN über: 1,40 m, 1,50 m, 1,60 m, 1,70 m und 1,80 m bringen würden.
Gleichzeitig soll die Höhe der Kosten für die jeweiligen Maßnahmen ermittelt werden.
-
Rückschlagklappen erneuern/installieren im Bereich vom Regenwasserkanal am Holmer Becken, Fuß am Holm und am Nienstall
-
Flutschotten einbauen beim Mauerdurchbruch beim Holmer Becken
-
Abdichtung der Regenwasser- und Abwasserdeckel im Stadthafenbereich, sodass die Dichtigkeit des Systems auch bei Überschreitung der Kaikante (1,57 m über NHN) erreicht wird.
-
Trennung des Abwassernetzes im Bereich Stadthafen bei Hochwasser
-
Abkopplung des Holmer Noors von der Schlei durch einen temporären Flutschotte im Bereich Brücke „Auf der Freiheit“ / Mühlenbach
a. Ebenso ist zu prüfen, ob eine Pumpe im Mühlenbach einsetzbar ist, um (temporär ab 1,2 m über NHN) von dort Wasser in die Schlei abpumpen zu können.
b. Die Installation eines Sperrwerkes, welches das eindrückende Schleiwasser über den Mühlenbach unterbinden kann.
Zum Beispiel mit Bohlen in Führungsschienen, die in einem zu errichtenden Unterstand gelagert werden.
- Mobile Schutzmauern, die aufgrund des sukzessiv steigenden Meeresspiegels und dem damit einhergehenden steigenden Hochwassers flexibel genutzt werden könnten.