Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ratsinformationssystem der Stadt Schleswig

ALLRIS - Vorlage

Mitteilung öffentlich - VO/2021/038

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Unterrichtung/Beteiligung

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (§ 47 f GO): Nein

Unterrichtungspflicht des Seniorenbeirates (§ 47 e GO): Nein

Reduzieren

Sachverhalt

1. Zuständigkeit

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der vorhandenen Pandemie erfolgt der Bericht der Verwaltung in der Sitzung des Kultur-, Sport- und Tourismusausschusses am 11.03.2021 in Form dieser Drucksache.

 

2. Sachdarstellung

Information über die Fortschreibung des bisherigen Managementplans UNESCO-Welterbe Haithabu und Danewerk (2020 - 2030)

Trotz der Corona-Pandemie konnte das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) in einem breit angelegten Beteiligungsprozess einen Managementplan 2020 - 2030 für das UNESCO-Welterbe Haithabu und Danewerk erarbeiten. Der Managementplan dient als umfassendes Grundlagendokument mit vielen Informationen zum Welterbe. Hier werden die zahlreichen Themen abgedeckt, die die facettenreiche Arbeit mit und an der Welterbestätte bestimmen: Site Management, Denkmalschutz, Vermittlung, Bildung, Forschung, Marketing, Tourismus und Regionalentwicklung.

 

Den Managementplan sowie ergänzende Pläne sind hier frei zum Download hinterlegt:

schleswig-holstein.de - Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein - Managementplan UNESCO-Welterbe Haithabu und Danewerk 2020 - 2030 (schleswig-holstein.de)

 

Information zur Übergabe von Kopien der UNESCO-Welterbeurkunde

Das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein plant eine persönliche Übergabe von Kopien der Welterbeurkunde an alle institutionellen Partner bzw. zugehörigen Gebietskörperschaften. Die Welterbeurkunde wird an einem öffentlichen bzw. für die Mitarbeiter*innen zugänglichen Platz sichtbar ausgestellt.

 

Information zum Miteigentum der Stadt Schleswig am Margarethenwall

Wie sich kürzlich herausgestellt hat, ist die Stadt Schleswig Miteigentümerin eines Abschnittes des sog. Verbindungswalls (insgesamt 3,5 km lang), der auch „Margarethenwall“ genannt wird und der sich im Bereich der Margarethenwallstraße im Friedrichsberg befindet.

 

Information zur Auslobung eines/einer Stadtschreibers*in

Die Idee der Geschäftsführerin des St.-Johannis-Klosters, Josephine Hubalek, fand im vorletzten KST-Ausschuss Zustimmung von Seiten der Politik. Es wurde ein Konzept für das Pilotprojekt in 2021 erarbeitet. Dieses sieht vor, dass der Stadtschreiber/die Stadtschreiberin im Zeitraum von August bis Oktober vier Wochen (frei wählbar) durchgehend in Schleswig lebt und arbeitet. In dieser Zeit ist ein Kurztext zu erarbeiten und möglichst in einer Autorenlesung vorzutragen. Sollte der Text noch nicht fertiggestellt sein, kann der Stadtschreiber/die Stadtschreiberin für eine Lesung einen älteren Text wählen. Zusätzlich zur eigentlichen Stipendiensumme von 1.000,00 € erhält der Stipendiat/die Stipendiatin eine kostenlose Unterkunft in einer möblierten Wohnung des St.-Johannis-Klosters (600,00 €) gestellt. Darüber hinaus werden ein Reisekostenzuschuss und eine Erstattung von Eintrittskosten zu Kultureinrichtungen und veranstaltungen gewährt (zusammen bis zu 400,00 €). Die Auslobung soll im Frühjahr erfolgen.

 

Information zur Auslobung Kulturpreis 2021

Alle zwei Jahre verleiht die Stadt Schleswig den Kulturpreis für kulturell schöpferische und kulturfördernde Leistungen. Die Veranstaltung soll in diesem Jahr voraussichtlich im Spätsommer stattfinden. Zeitnah werden die Bürger*innen über die Presse aufgefordert, Vorschläge oder Bewerbungen einzureichen.

 

Information zur pandemiebedingten Absage des Deutsch-Dänischen-Musikschultages am 5.6.2021

Der für Juni 2021 in Schleswig geplante Deutsch-Dänische Musikschultag wird nicht in das nächste Jahr verschoben. Turnusgerecht wird dieser dann gem. Plan in Sonderborg ausgetragen.

Loading...