Mitteilung öffentlich - VO/2021/048
Grunddaten
- Betreff:
-
Sachstandbericht Domanstrahlung
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Mitteilung öffentlich
- Federführend:
- Fachdienst Wirtschaftsförderung, Bauverwaltung und Liegenschaften
- Beteiligt:
- Fachbereich III Bau; Gleichstellungsbeauftragte
- Verfasser*in:
- Herbert Falsner
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau- und Umweltausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
16.03.2021
|
Sachverhalt
1. Zuständigkeit
Gemäß § 9 Abs. 1 in Verbindung mit § 32 der Geschäftsordnung der Ratsversammlung berichtet die Verwaltung im Bau- und Umweltausschuss über wichtige Verwaltungsangelegenheiten (Verwaltungsbericht). Daraus ergibt sich die Zuständigkeit des Bau- und Umweltausschusses.
2. Sachdarstellung
Am 24. April 2017 wurde erstmals ein Ortstermin für die Vorführung einer modernen Domanstrahlung am Westportal durchgeführt. Bis zum heutigen Tage erfolgt die touristische Domanstrahlung über Leuchtenbatterien, die auf Privatgrundstücken an der Norderdomstraße positioniert sind. Hinzu kommt der relativ hohe Energiebedarf mit 11,24 KW/h. Der durchschnittliche jährliche Energieverbrauch lag in den Jahren 2013 bis 2019, das Jahr 2020 wurde wegen der eingeschränkten Nutzung (Turmeinrüstung) nicht mit einbezogen, bei 2.713 KW = 760 €.
Für das Jahr 2020 wurden Planungsmittel für eine Neukonzeptionierung im Haushaltsplan eingestellt.
Bereits zu Beginn des Jahres 2020 fanden erste Abstimmungsgespräche zwischen der Bischofskanzlei, den Schleswiger Stadtwerken und der Stadt statt.
Bereits im Zuge der Turmsanierung mussten neben der Landesdenkmalpflege auch artenschutzrechtliche Belange berücksichtigt werden.
Ein daraufhin beauftragtes artenschutzrechtliches Gutachten ergab, dass eine Anstrahlung der Ostseite des Turmes und der Unterseite der Traufen des Kirchenschiffes ausgeschlossen werden muss.
Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben wurde im Herbst 2020 ein Fachbüro mit der Erstellung einer Entwurfsplanung beauftragt.
Im ersten Entwurf war noch ein direkte Dachanstrahlung des Turmes eingeplant. Diese Variante musste jedoch verworfen werden, da für eine Umsetzung Leuchten auf dem Dach hätten positioniert werden müssen. Eine evtl. Instandsetzung oder auch nur ein Austausch von Leuchtmitteln wäre hier nahezu unmöglich gewesen.
Die aktuelle Planung ist diesem Bericht als Anlage beigefügt.
Da für die Installation der neuen Leuchten die Durchführung von Kernbohrungen im Mauerwerk des Turms und Installationen am Außenmauerwerk erforderlich sind, muss die Umsetzung der Planung bis zur 15. KW abgeschlossen sein, da ab der 16. KW mit dem Rückbau des Gerüstes begonnen werden soll.
Im Zuge der Turmsanierung wird seitens der Kirche auch die gesamte Umfeldbeleuchtung neu konzeptioniert. Die an der Westseite aufgestellten Kugelleuchten werden durch die Leuchtensteelen, sehr ähnlich denen an der Süder- und Norderdomstraße, ersetzt. Auch die Wegebeleuchtung soll durch Pollerleuchten erfolgen. Insgesamt selbstverständlich in LED-Technik.
Derzeit werden sowohl die Domanstrahlung als auch die Außenbeleuchtung des Domes über die Straßenbeleuchtung abgerechnet. Wegen der faktisch öffentlichen Nutzung der Wegeverbindung zwischen Norder- und Süderdomstraße auf der Westseite des Domes, erfolgt keine Kostenabrechnung.
Künftig erfolgt die Stromversorgung und die Steuerung der Domanstrahlung über die Technik des Domes. Eine externe Steuerungsmöglichkeit für die Stadtwerke wird eingerichtet.
Der Energiebedarf der neuen Domanstrahlung liegt bei 1,5 KW/h. Bei gleichbleibender Nutzungsdauer (ca. 220 Std/a) liegt der Jahresverbrauch bei 330 KW/h (rd. 93 €/a).
Im Vorfeld wurde vereinbart, dass auf eine Abrechnung der Energiekosten seitens der Kirche verzichtet wird. Gleiches gilt für lfd. Wartungskosten. Reparaturkosten oder Ersatzbeschaffungen sollen von der Stadt finanziert werden. Im Gegenzug werden Betrieb und Wartung für die Außenbeleuchtung (ergänzt um 5 Leuchten) über die Straßenbeleuchtung finanziert.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe |
---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2,8 MB
|
