Beschlussvorlage öffentlich - VO/2021/054
Grunddaten
- Betreff:
-
Beschluss über die Einführung eines Freizeit-Gutschein-Systems für Kinder (Antrag der SPD-Fraktion vom 12.03.2021)
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage öffentlich
- Federführend:
- SPD-Fraktion
- Verfasser*in:
- Christoph Dahl
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Schul-, Jugend- und Sozialausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
30.03.2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
19.05.2021
| |||
●
Gestoppt
|
|
Ratsversammlung
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Es wird beschlossen:
-
Die SPD-Fraktion beantragt die Aufnahme von finanziellen Mitteln von 130.000 Tsd. Euro in den Haushalt 2022 der Stadt Schleswig zur Deckung von Freizeit-bzw. Aktivitäten-Gutscheinen in Höhe von jeweils zehn mal fünf Euro für Kinder im Alter von sechs bis 16 Jahren mit dem Erstwohnsitz in Schleswig.
-
Die Höhe der einzustellenden Summe errechnet sich nach der zu erwartenden Anzahl der Kinder im entsprechenden Alter mal der beantragten Höhe der jeweiligen Gutscheine pro Kind. Im Jahr 2020 wären dies zum Beispiel geschätzte 125.000 Tsd. Euro gewesen.
-
Sollte die von der Verwaltung errechnete und zu erwartende Summe höher ausfallen als die eingestellten Mittel, ist der Ausschuss darüber in Kenntnis zu setzten. Etwaige Mehrausgaben bedürfen eines Beschlusses des Schul-, Jugend- und Sozialausschusses.
-
Die Verwaltung wird beauftragt Kooperationspartner zu suchen, die diese Wertgutscheine für ihre angebotenen Leistungen akzeptieren. Im Fokus liegen hier vor allem Institutionen, Einrichtungen, Vereine und Verbände, welche Freizeitangebote und Aktivitäten für die erwähnte Altersgruppe anbieten. Beispielsweise sind das Verbände wie der Kreisjugendring, der Kreissportverband, das städtische Jugendzentrum oder auch privatwirtschaftlich geführte Unternehmen wie zum Beispiel die Tolk-Schau.
-
Die praktische Umsetzung ist verwaltungsseitig zu entwickeln und dem Schul,- Jugend- und Sozialausschusses vorzustellen.
-
Zudem wird die Verwaltung beauftragt etwaige Finanzierung durch Dritte zu prüfen und ggf. einzuwerben.
- Das Projekt wird zu den Haushaltsberatungen für den Haushalt 2023 im Fachausschuss evaluiert und eine Verstätigung der Maßnahme geprüft und ggf. beschlossen.
Sachverhalt
Begründung:
Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie hatten und haben es Kinder und deren Familien besonders schwer. Die besonderen Herausforderungen wie Homeschooling, die Betreuung der Kinder während etwaiger Phasen des Home-Office, radikale Einschnitte im möglichen Freizeitverhalten und die krassen Einschränkungen der sozialen Kontakte haben, nach fachlicher Expertise, ungeahnte Folgen für die kindliche Entwicklung.
Die Politik sollte Möglichkeiten nutzen, um den Kindern und den Sorgeberechtigten Möglichkeiten der Freizeitgestaltung zu eröffnen bzw. diese durch finanzielle Unterstützung zu ermöglichen. Der Weg der Einführung eines Gutschein-Systems soll den unterschiedlichen Bedarfen und Neigungen der Kinder Rechnung tragen. In der Vorstellung der SPD-Fraktion sind dies vor allem Freizeitfahrten wie Zeltlager des Kreisjugendringes, des Kreissportverbandes, größere Ferienfreizeiten des städtischen Jugendzentrums oder des Kirchenkreises. Auch die Teilnahme am Sportcamp Schleswig ist ein denkbares und anstrebenswertes Angebot, welches in die Riege der möglichen Aktivitäten gehört. Aber auch Angebote der Schleswig-Hosteinischen Landesmusseen oder der Familienzentren in Schleswig gilt es zu berücksichtigen.
Im Namen der SPD-Fraktion
Christoph Dahl, Maren Korban, Inke Asmussen, Eike Ockert, Dominik Müller, Henrik Vogt
