Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ratsinformationssystem der Stadt Schleswig

ALLRIS - Vorlage

Mitteilung öffentlich - VO/2021/079

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Unterrichtung/Beteiligung

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (§ 47 f GO): Nein

Unterrichtungspflicht des Seniorenbeirates (§ 47 e GO): Nein

Reduzieren

Sachverhalt

1. Zuständigkeit

Gem § 4 Abs. 1 der Zuständigkeitsordnung der Stadt Schleswig ist der Kultur-, Sport- und Tourismusausschuss zuständig.

 

 

2. Sachdarstellung

Aufgrund der Museumszertifizierung ist das Schleswiger Stadtmuseum gehalten, in den nächsten Jahren seine Ausstellungen nicht nur baulich mit Unterstützung des Fachbereichs Bau zu ertüchtigen, sondern auch inhaltlich auf den neuesten Stand zu bringen. Dabei sind die Hinweise und Vorgaben der Museumszertifizierung zu berücksichtigen. Die Museumszertifizierung soll der Qualitätssicherung sowie der Profilierung des Schleswiger Stadtmuseums als professionell geführtes Haus dienen. Die Zertifizierung hat für das Jahr 2021 bereits dazu geführt, dass dem Stadtmuseum landesseitig Projektmittel i.H.v. 10 T€ in Aussicht gestellt worden sind.

 

Die Museumsleitung, Frau Dr. Beier, hat dem Kulturausschuss am 23.05.2019 ihren Fahrplan (siehe VO/2019/077 und angehängte „Monitaliste“) zur inhaltlichen Weiterentwicklung der stadtgeschichtlichen Schausammlung ab dem Jahr 2020 vorgestellt. In den Jahren 2022-2023 steht die Aktualisierung der 1. Etage der deutsch-dänischen Geschichte an (Konzept und Umsetzung).

 

Diese Weiterentwicklung ist erforderlich, weil

 

- die Museumszertifizierung die Aktualisierung der gesamten Ausstellung dem Stadtmuseum aufgegeben hat,

 

- die derzeitige Schausammlung zur Stadtgeschichte nach 20 Jahren (Eröffnung der Sammlungspräsentation am 16.01.2001) mittlerweile stark veraltet ist,

 

- mit einer inhaltlichen Weiterentwicklung das Stadtmuseum Schleswig mit den umliegenden Museen mit- und standhalten kann (vgl. Masterplan Schloß Gottorf, Renovierung Haithabu Museum, Neubau Danevirke Museum),

 

- die Aktualisierung Kulturtouristen anspricht, die aus Sicht der Ostseefjord-Schlei GmbH eine wichtige und wachsende Zielgruppe ist und

 

- die Aktualisierung der zweiten Profilspitze „Deutsch-Dänische Geschichte“ für die Stadt Schleswig dem regionalen Tourismusentwicklungskonzept (TEK) entspricht.

 

Mit den vorhandenen Personalressourcen sind die genannten Aufgaben - auch mit Unterstützung des Vereins zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e. V. - nicht leistbar. Sowohl für die Konzipierung als auch für die Umsetzung bedarf es einer wissenschaftlichen historischen Expertise. Diese weist Frau Dr. Beier als promovierte Kunsthistorikerin und Museumsleitung zweifelsohne vor. Allerdings stehen ihr für die Museumsleitung lediglich 0,5 Stellenanteile zur Verfügung. Ihre weiteren 0,5 Stellen-anteile sind dem Fachdienst Kultur und Tourismus - hier u. a. zur Leitung des Fachdienstes - zugeordnet.

 

Unter Berücksichtigung der bestehenden Leistungskraft der Stadt Schleswig schlägt die Verwaltung vor, im Stellenplan eine ab dem Jahr 2022 für zwei Jahre befristete wissenschaftliche Volontärstelle für Historiker*innen einzurichten. (Vergütung gem. Bundesverband Deutscher Museen (BDM) 50 % von EG 13 bei Vollzeit; Büroarbeitsplatz voraussichtlich im Torhausbüro).

 

Mit der Einrichtung einer Volontärstelle schafft die Stadt Schleswig neben dem IT-, Erzieher-, Bibliotheks- und Verwaltungsbereich – wie die Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen Schloß Gottorf - auch für Historiker*innen einen aktiven Beitrag zur Ausbildung und Nachwuchsgewinnung. Volontärstellen sind üblicherweise auf 2 Jahre befristet.

 

Für eine Entscheidung der Stellenberatungskommission im 3. Quartal 2021 wird seitens der Verwaltung um zustimmende Kenntnisnahme gebeten.

 

Loading...