Mitteilung öffentlich - VO/2021/151
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht der Verwaltung, Anfragen der Ausschussmitglieder
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Mitteilung öffentlich
- Federführend:
- Fachdienst Kultur und Tourismus
- Beteiligt:
- Gleichstellungsbeauftragte
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kultur-, Sport- und Tourismusausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
02.09.2021
|
Sachverhalt
1. Zuständigkeit
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der vorhandenen Pandemie erfolgt der Bericht der Verwaltung in der Sitzung des Kultur-, Sport- und Tourismusausschusses am 02.09.2021 in Form dieser Drucksache.
2. Sachdarstellung
Erfolgreiche Fördermitteleinwerbung des Stadtmuseums aufgrund Zertifizierung
Im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens wurde dem Stadtmuseum auferlegt, jedes Jahr eine Abteilung der im Adelspalais untergebrachten stadtgeschichtlichen Dauerausstellung zu erneuern. Für die diesjährige Modernisierung ist es dem Stadtmuseum auf dem Wege eines Projektantrages gelungen, beim Land Schleswig-Holstein eine finanzielle Projektförderung in Form einer Fehlbedarfsfinanzierung über 10.000 € zu erlangen. Mit diesem Beitrag unterstützt das Land die konzeptionelle und bauliche Erneuerung der Abteilung, die die Rolle Schleswigs in der Zeit des Nationalsozialismus behandelt. Durch modernisierte Vermittlungsstrategien soll bei der Neukonzeption auch stärker eine jüngere Zielgruppe erreicht werden.
Neue Kooperation zwischen Stadtbücherei und dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater
Im Rahmen der letzten Büchernacht hat es ein Gespräch über eine mögliche Kulturkooperation zwischen der Büchereileitung und Frau Dr. Lemm, Intendantin des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters, gegeben. Eine Fortführung des Gesprächs, u. a. über Inhalte einer möglichen Kooperation, wurde für den 30.08.2021 terminiert. Dazu ist auch der Schauspieldirektor eingeladen, um die Räumlichkeiten in der Stadtbücherei zu besichtigen.
Teilnahme der Stadtbücherei am Literatursommer 2021 sowie am gemeinsamen Projekt des Büchereivereins und des Landeskulturvereins „150 Lesungen an 50 Orten“
Literatursommer 2021
Kooperation mit dem Literaturhaus Schleswig-Holstein, Thema 2021 „Begegnungen – Autoren*innen aus Schleswig-Holstein“.
28.07.2021 Simon Urban las aus „Wie alles begann und wer dabei umkam“.
50 Orte – 150 Veranstaltungen
Über das Projekt - lesereise.sh
Veranstaltung in der Bücherei: 28.09.2021: Petuh-Theater mit Hilke Rudolph
Neue Gaming-Ecke für Jugendliche in der Stadtbücherei
Die Stadtbücherei hat erfolgreich Mittel aus dem Förderprogramm „Digitalisierungsmaßnahmen in Kultureinrichtungen“ eingeworben und mit Unterstützung des SG IT der Stadtverwaltung hiermit als neues Angebot einen Spiel- und Quiz-Würfel für Kinder und Jugendliche eingerichtet.
Info über eine anstehende Bürgerbefragung mit der Methode „library design thinking“ für das neue Bürgerforum im Parkhausquartier
Im Rahmen der Innenstadtsanierung ist im Bereich des Parkhausquartiers ein Neubau vorgesehen, in dem die Stadtbücherei ihren neuen Standort finden soll, ergänzt um Bürgerservicebereiche des Rathauses. Die Stadtbücherei soll als sog. 3. Ort zukunftsorientiert entwickelt werden. Das Land Schleswig-Holstein hat nach Auswahl verschiedener Interessenbekundungen das Vorhaben der Stadt als eine von zwei Kommunen in Schleswig-Holstein ausgewählt und Fördermittel für dieses Neubauvorhaben in Aussicht gestellt. Die konkrete Fördermittelbeantragung steht noch aus.
Um die konkreten Bedarfe der Bevölkerung für Bücherei und Bürgerservice zu ermitteln und entsprechend berücksichtigen zu können, wird vor der Auslobung des hochbaulichen Wettbewerbs Ende 2021 zur Präzisierung des Raumprogramms im Monat Oktober eine Bürger- und Nutzerbeteiligung mit der Methode library design thinking durchgeführt.
Diese Methode ist zur derzeit bundesweit stattfindenden Weiterentwicklung von Bibliotheken neu entwickelt worden und wird zzt. bei der Umgestaltung der Bibliothek in Norderstedt sowie der Landesbibliothek in Kiel angewandt. Die Anwendung sichert die Attraktivität und Akzeptanz öffentlicher Infrastrukturen, da der Bedarf der Nutzer in den Vordergrund gestellt wird. Effekt ist eine deutliche Erhöhung der Nutzerfrequenz; überdies werden ggf. kostspielige nachträgliche Korrekturen bei Bauvorhaben von vornherein vermieden.
Begleitet wird dieses Vorgehen von einer für die strategischen Fragen zuständige „Strategiegruppe Bürgerforum“, besetzt durch BM, die Fachbereiche II und III, der Büchereileitung und den Vorsitzenden des Bauausschusses sowie des Kultur-, Sport- und Tourismusausschusses mit externer Beratung.
Kulturtag in Schleswig am 21.08.2021
Zum 21. August haben sich Kulturschaffende aus Schleswig und Umgebung zu kleinen Kooperationen verschiedener Sparten zusammengeschlossen um an verschieden Orten in Schleswig ein buntes Veranstaltungsprogramm anzubieten. Die Idee zu den kreativen Aktionen kam mehreren Kulturschaffenden während eines digitalen Kultur-Talks, den das Kulturbüro der Stadt Schleswig etwa alle zwei Monate anbietet. Dieses hat dann die Programmpunkte gesammelt und zu einem Programm-Faltblatt zusammengestellt sowie mit Plakaten und per Kultur-Newsletter beworben.
Stadtschreiberprojekt
Die Stadt Schleswig hat in 2021 erstmals ein Stadtschreiberstipendium ausgelobt. Es sind 46 Bewerbungen aus ganz Deutschland, z. T. auch international eingegangen, über die eine Jury am 29. Juni 2021 beraten hat. Diese Jury setzt sich zusammen aus Konstanze Görres-Ohde, Josephine Hubalek, Bürgermeister Stephan Dose, Dr. Julia Pfannkuch, Dr. Babette Tewes sowie Feridun Zaimoglu. Die Wahl der Jury ist auf Maja Mick aus Köln gefallen, die zurzeit ebenfalls als Stadtschreiberin in Augustusburg wirkt. Sie wird voraussichtlich ab dem 5. Oktober für einen Monat in Schleswig sein. Zu Beginn ihres Aufenthaltes soll sie in einem Pressetermin vorgestellt werden.
Kulturpakt 2030: Kulturdialog Land-Kommunen am 08.06.2021 beendet
Der gemeinsam vom Land Schleswig-Holstein und den kommunalen Spitzenverbänden durchgeführte Kulturdialog ist beendet worden. Die Ergebnisse der Abschlusskonferenz sind als Ergebnispapier „Kulturpakt 2030 – Zur gemeinsamen Verantwortung von Land und Kommunen für die Kulturförderung in Schleswig-Holstein“ online unter „Kulturpakt 2030 – schleswig.holstein.de“ nachlesbar und die Aufzeichnung der Abschlussveranstaltung auf dem YouTube-Kanal des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur unter „Kulturdialog 2021“ nacherlebbar.
Beteilung am Landesweiten Nachverkehrsplan (LNVP) 2022-2027
In den vergangenen Monaten hat die NAH-SH GmbH den Entwurf des Landesweiten Nahverkehrsplanes 2022-27 erarbeitet. Verbände, Kreise und kreisfreie Städte sowie weitere Träger öffentlicher Belange haben die Möglichkeit, bis 17.09.21 Stellungnahmen auf einer Online-Plattform abzugeben. Da der Stadtverkehr und die wesentlichen Buslinien im Umfeld der Stadt enthalten sind, wird von einer städtischen Stellungnahme abgesehen. Allerdings wird die Ostseefjord Schlei GmbH als lokale Tourismusorganisation voraussichtlich eine Stellungnahme abgeben, um die Mobilität in der Region Schlei-Ostsee, die als Nachhaltigkeitsregion zertifiziert ist, zukünftig nachhaltiger mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu gestalten.
Film zur Kulturseite der Wikingerstadt
In Abstimmung mit dem Stadtmarketing, Ostseefjord Schlei GmbH und der Stadt wird im Herbst ein neuer Imagefilm über die „Kulturseite der Wikingerstadt“ erstellt, der die verschiedenen Kulturformate und -veranstaltungen in Schleswig aufnehmen wird. Der Film komplettiert das Image der Wikingerstadt Schleswig und steht anschl. der Stadt, dem Stadtmarketing und der OfS zum kulturtouristischen Marketing Schleswigs zur Verfügung.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe |
---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
601,6 kB
|
