Beschlussvorlage öffentlich - VO/2021/131
Grunddaten
- Betreff:
-
Beschluss zur Entwicklungsstrategie 2030 - Welterbe-Region Haithabu und Danewerk
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage öffentlich
- Federführend:
- Fachdienst Kultur und Tourismus
- Beteiligt:
- Gleichstellungsbeauftragte; Fachbereich I Zentraler Service
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kultur-, Sport- und Tourismusausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
22.06.2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
11.08.2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Ratsversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
13.09.2021
|
Beschlussvorschlag
Es wird die „Entwicklungsstrategie 2030 – Welterbe-Region Haithabu und Danewerk“ durch den Haithabu und Danewerk e. V. beschlossen. Das in der Entwurfsfassung 1.7 dargelegte Vorgehen sowie die strategischen Grundbausteine werden befürwortet.
Die Stadt Schleswig wird auch zukünftig im Rahmen Ihrer Möglichkeiten die anlassbezogenen Projekte inhaltlich und / oder finanziell unterstützen, die einen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Entwicklungsstrategie leisten.
Sachverhalt
1. Zuständigkeit
Gemäß § 4 Nr. 1 der Zuständigkeitsordnung der Stadt Schleswig ist der Kultur-, Sport- und Tourismusausschuss zuständig.
Gemäß § 3 der Zuständigkeitsordnung der Stadt Schleswig ist der Finanzausschuss zuständig.
Gemäß § 27 Abs 1 der Gemeindeordnung entscheidet die Ratsversammlung.
2. Sachdarstellung
Seit 2018 sind Haithabu und Danewerk gemeinsam als Welterbe „Archäologischer Grenzkomplex Haithabu-Danewerk“ von der UNESCO eingetragen. Es handelt sich um herausragende Zeugnisse der Wikingerzeit (8. – 11. Jh. n. Chr.). Ein Teilabschnitt des Danewerks, der sogenannte Nordwall, befindet sich im Stadtgebiet, ebenso wie ein geringer Teil des Margarethenwalls, der Verbindungswall im Grenzverlauf zwischen Gemeinde Dannewerk und Stadt Schleswig.
Das Management der Welterbestätte wird von drei Säulen getragen: dem Welterbebüro (ALSH), dem Projektmanagement Welterbe (Kreis Schleswig-Flensburg) sowie dem Haithabu und Danewerk e.V. Während das Welterbebüro, als Herausgeber des Managementplans (2021), vor allem den Orientierungsrahmen zum Schutze des außergewöhnlichen universellen Denkmalwertes vorgibt, werden im Haithabu und Danewerk e.V. die Interessen der öffentlichen Liegenschaftseigentümer, der Welterbe-Anliegergemeinden sowie der weiteren regionalen Interessengruppen gebündelt. Stand Juni 2021 sind 22 ordentliche (institutionelle) Mitglieder im Verein vertreten. Die Stadt Schleswig ist seit 2011 Mitglied im Haithabu und Danewerk e.V.
Während der Verein 2009 zunächst anlässlich der Unterstützung der Welterbeantragsbemühungen sowie zwecks Einführung einer institutionsübergreifenden denkmalgerechten Landschaftspflege gegründet wurde, war mit der Eintragung als UNESCO-Welterbe eine Anpassung der Organisationsstrukturen und Satzung nötig. Damit einher ging auch ein geändertes Selbstverständnis des Vereins. Neben Schutz, Erhalt und Vermittlung der Welterbestätte soll ein Entwicklungsimpuls für die Region von dem einzigartigen Flächendenkmal ausgehen. Ohne den außergewöhnlichen universellen Wert zu gefährden, soll das regionseigene Potential, welches auf dem kulturellen Erbe und regionalen Identität basiert, gehoben werden.
Vor diesem Hintergrund fand am 21. und 22. Februar 2020 die Regionalkonferenz „Vom Welterbe zur Welterbe-Region Haithabu und Danewerk“ statt. Der Einladung des Haithabu und Danewerk e.V. folgten ca. 50 Vertreter aus den Bereich Kommunal- und Landesverwaltung/-Politik, Tourismus, Marketing, Museen, Welterbe, Naturschutz, Förderung, Wirtschaft, Kirche und Jugend. Im Rahmen von Workshops wurden eine Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken Analyse (SWOT) und das Regionsverständnis diskutiert sowie eine gemeinsame Vision, strategische Ziele und Projekte erarbeitet. Die Workshopergebnisse bildeten die Grundlage für die Ausarbeitung der „Entwicklungsstrategie 2030 - Welterbe-Region Haithabu und Danewerk“. In der Strategie sind die Vision, das Selbstverständnis und die strategischen Ziele ausformuliert. Teilziele, Indikatoren und Leitprojekte wurden abgeleitet.
Der Strategieentwurf wurde zweckmäßig mit dem Managementplan 2020-2030 für die UNESCO-Welterbestätte Haithabu und Danewerk sowie dem Tourismusentwicklungskonzept der Ostseefjord Schlei verknüpft. Es fand ein Beteiligungs- und Informationsverfahren in der Welterbe-Region zwischen August 2020 und Mai 2021 statt. Über die Ergebnisse der Regionalkonferenz sowie grundlegenden Bausteine der Entwicklungsstrategie wurde der KST der Stadt Schleswig am 27. August 2020 informiert.
Die Entwicklungsstrategie 2030 – Welterbe-Region Haithabu und Danewerk mit ihren strategischen Grundbausteinen soll am 09. August 2021 von den Vereinsmitgliedern beschlossen werden.
Während die strategischen Grundbausteine – betreffend
• Bestandsaufnahme,
• Regionsverständnis,
• Wirkungslogik,
• gemeinsame Vision,
• unser Selbstverständnis,
• strategische Ziele,
• Ergebnisindikatoren,
• Teilziele und Outputindikatoren,
• Projektpriorisierung und Zielwirkung
im Entwurf 1.7 bereits abschließend formuliert und abgestimmt sind, folgen aktuell noch Detailanpassungen und -abstimmungen hinsichtlich der Darstellung des/der
• Beteiligungsverfahrens,
• Leitprojekte,
• Evaluierung und Monitoring,
• Anhang (inkl. Projekt- und Maßnahmenblätter).
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe |
---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
4,3 MB
|
||
2
|
(wie Dokument)
|
13,8 MB
|
