Mitteilung öffentlich - VO/2022/004
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht der Verwaltung, Anfragen der Ausschussmitglieder
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Mitteilung öffentlich
- Federführend:
- Fachdienst Kultur und Tourismus
- Beteiligt:
- Gleichstellungsbeauftragte
- Verfasser*in:
- Werner Strauß
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Kultur-, Sport- und Tourismusausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
17.02.2022
|
Sachverhalt
1. Zuständigkeit
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der vorhandenen Pandemie erfolgt der Bericht der Verwaltung in der Sitzung des Kultur-, Sport- und Tourismusausschusses am 17.02.2022 in Form dieser Drucksache.
2. Sachdarstellung
Jugend musiziert 2022
Die für März 2022 in Schleswig geplante Veranstaltung „Jugend musiziert“ wird aus Pandemiegründen digital durchgeführt. Der Landesmusikrat bedauert die Entscheidung sehr, musste diese aber für eine zeitgerechte Planung und zum Schutze der Teilnehmenden so mitteilen. Der LMR bittet jetzt schon, die Veranstaltung im Jahr 2024 o. 2025 in Schleswig nachholen zu können. Um Schleswig dennoch für dieses Jahr zu beteiligen und eine Vorfreude auf kommende Veranstaltungen zu geben, wird für die digitale Veranstaltung ein kleiner Film über die bisher geplanten Veranstaltungsorte in Schleswig gedreht.
Museum für Outsiderkunst (MfO)
Das Museum für Outsiderkunst als Dependance des Stadtmuseums wird immer häufiger für Ausstellungen in anderen Museen - auch in Dänemark - angefragt.. Zuletzt wurde eine Ausstellung des Schleswigers Uwe Paulsen im Museum GAIA in Randers (Dänemark) mehrere Monate gezeigt und auch von dänischer Seite beworben. Weitere Ausstellungen sollen dort folgen.
In diesem Jahr ist eine mehrmonatige Ausstellung des MFO im neu gestalteten Ovartaci Museum in Aarhus geplant. Durch derartige Werbung nimmt die Besucherzahl der dänischen Kulturinteressierten in Schleswig stetig zu.
Für das MfO in Schleswig stehen bereits für die nächsten drei Jahre die ausstellenden Künstler fest.
Corona-Sonderförderung 2021
Es wurden 40 Empfänger mit einer Gesamtsumme in Höhe von 77.556,00 € gefördert.
Info zur „Sprottenflotte“ bzw. zum Rad-Sharing
Seitens der Verwaltung hat es zusammen mit der OFS ein Infogespräch zum Thema Sprottenflotte/Rad-Sharing für die Stadt Schleswig gegeben.
Ziel sollte sein, so ein Projekt wie z.B.in Eckernförde auch in Schleswig funktionieren würde. Die Kosten für eine Entleihstation mit 5 Rädern liegen bei 6.000 Euro jährlich. Ggf. kommen noch Kosten für Ladestationen dazu. Die Ausleihzahlen in Eckernförde liegen pro Rad bei unter 1/pro Tag. Die Anzahl der Touristen liegt in Eckernförde um ein Vielfaches höher als in Schleswig.
Die Erkenntnis aus dem Gespräch hat ergeben, dass ein Rad-Sharing in Zusammenarbeit mit der Sprottenflotte in Schleswig schwer finanzierbar wäre und aufgrund der Tourismuszahlen vorerst zurückgestellt wird.
Ein Rad-Sharing mit Schleswiger Firmen wird derzeit durch die Ostseefjord-Schlei GmbH geprüft.
Fahrplan zum Projekt „Erinnerungskultur“
Der Fahrplan zum Projekt „Erinnerungskultur“ wird in der Sitzung vorgestellt und dem Protokoll als Anlage beigefügt.
Mitteilung zur Entwicklungsstrategie 2030
Im August 2021 hat die Mitgliederversammlung des Haithabu und Danewerk e. V. die Entwicklungsstrategie 2030 – Welterbe-Region Haithabu und Danewerk beschlossen.
Zur Begleitung dieser Strategie soll eine Lenkungsgruppe Empfehlungsbeschlüsse zur Strategieanpassung vorbereiten.
Die Lenkungsgruppe besteht aus fünf Vereinsvertreter*innen und vier externen Personen.
Mitteilung zum neuen Landesweiten Nahverkehrsplan (LNVP)
Der neue Landesweite Nahverkehrsplan ist fertig.
In einem transparenten Verfahren hat nah.sh eine Erwiderung zu jedem einzelnen Vorschlag geschrieben (ein beispielhaftes Vorgehen bei einem Rücklauf von 290 Stellungnahmen), die für die endgültige Fassung des LNVP berücksichtigt wurden.
Unter folgendem Link sehen Sie die vollständige Synopse aller Stellungnahmen u. Erwiderungen:
https://unternehmen.nah.sh/assets/2021/Stellungnahmen-und-Erwiderungen-zum-LNVP.pdf
