Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ratsinformationssystem der Stadt Schleswig

ALLRIS - Vorlage

Mitteilung öffentlich - VO/2022/042

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Unterrichtung/Beteiligung

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (§ 47 f GO): Nein

Unterrichtungspflicht des Seniorenbeirates (§ 47 e GO): Nein

Reduzieren

Sachverhalt

1. Zuständigkeit

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der vorherrschenden Pandemie erfolgt der Bericht der Verwaltung in der Sitzung des Schul-, Jugend- und Sozialausschusses am 29.03.2022 in Form dieser Drucksache.

 

2. Sachdarstellung

Zusätzliche Gruppe Pädiko e.V. (Königswiller Weg)

Am 11.08.2020 wurde im Schul-, Jugend- und Sozialausschuss die Neueinrichtung einer weiteren Gruppe im Naturkindergarten am Standort Königswiller Weg (Träger: Pädiko e. V.) beschlossen (VO/2020/108). Gleichzeitig wurde ein entsprechender Zuschuss für die Schaffung der zusätzlichen Plätze beschlossen (VO/2020/109). Ende 2021 teilte Pädiko e. V. mit, dass die Gruppe nunmehr doch nicht eingerichtet wird. Die ursprünglich hierfür vorgesehenen Räumlichkeiten standen nicht mehr zur Verfügung. Der Naturkindergarten bleibt somit zweigruppig (1 Naturgruppe, 1 altersgem. Gruppe).

 

Schulische Assistenz - Grundschulen Schleswig

In der letzten Sitzung des Schul-, Jugend- und Sozialausschuss am 10.11.2021 fragte Ratsherr Schröder an, ob die Stadt Schleswig beim Land Mittel für zusätzliche Schulassistenz beantragen kann. Die Verwaltung hat diese Frage an das Land weitergeleitet und die Rückmeldung erhalten, dass keine zusätzlichen Mittel beantragt werden können. Die Stadt Schleswig kann lediglich beantragen, dass die Zuständigkeit der Schulassistenz vom Land an die Stadt Schleswig übertragen wird. Die Mittel für die Schulassistenz bleiben hierbei jedoch die gleichen.

 

Endgeräte für Schüler*innen – Haushalt 2022

Ratsfrau Roß hat bei den Haushaltsberatungen im letzten Schul-, Jugend- und Sozialausschuss am 10.11.2021 nachgefragt, ob Endgeräte für Schüler*innen im Haushalt 2022 enthalten sind. Dies ist nicht der Fall. Es stehen jedoch Mittel für 332 Endgeräte für die Schulen zur Verfügung. Die Endgeräte direkt für die Schüler*innen waren Bestandteil eines Förderprogramm des Landes.

 

 

Konzept für die Einführung inklusiver Spielplätze

Am 10.11.2021 wurde die Einrichtung bzw. Integrierung eines inklusiven Spielplatzes beschlossen (VO/2021/180). Bei einem ersten Termin am 27.01.2021 zwischen Herrn Rieger und Herrn Bagehorn-Delor wurde vorgeschlagen, den Schwerpunkt des ersten inklusiven Spielplatzes im Stadtteil Friedrichsberg zu setzen. Hierauf folgte am 24.02.2022 ein Termin vor Ort mit Vertreter*innen der Dannewerkschule sowie der Peter-Härtling-Schule. Eine sanierungsbedürftige Spielfläche zwischen beiden Schulen hat sich hierbei als besonders geeignet herausgestellt. Die Kinder beider Schulen sollen bei der Gestaltung des Spielplatzes beteiligt werden, ebenso wie weitere Akteure aus dem Stadtteil. Eine mögliche finanzielle Beteiligung des Kreises wird ebenfalls geprüft.

 

Innenstadtförderung - Bundes- und Landesprogramm

Zum Thema „Bundesfördermittel zum Innenstadtprogramm“ ist der Vorlage eine Übersicht als Anlage beigefügt. Es handelt sich hierbei um das „Innenstadtprogramm Land (2022)“ und das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren Bund (2022)“.

 

Anlage 1  Übersicht Förderung Land-Bund

 

Tagestreff für Gestrandete

Am 24.02.2022 hat ein Termin „Tagestreff für Gestrandete“ mit Vertreter*innen der Stadt, der Suppenküche, des Kreises, des Diakonisches Werkes, der AWO und des Kirchenkreises stattgefunden. Die Teilnehmer*innen haben festgestellt, dass es unbedingt einen Tagestreff in Schleswig geben soll, der nicht nur Wohnungslose Personen, sondern auch andere Personen ansprechen soll, die sonst keinen Ort haben, an dem sie sich treffen können. Das nächste Treffen wird am 28.04.2022 um 13:00 Uhr in der Domhalle stattfinden.

Reduzieren

Anlagen

Loading...