Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ratsinformationssystem der Stadt Schleswig

ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage öffentlich - VO/2022/098

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Unterrichtung/Beteiligung

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (§ 47 f GO): Nein

Unterrichtungspflicht des Seniorenbeirates (§ 47 e GO): Nein

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Es wird beschlossen, die „Freiraumplanung Nordwall“ gem. anliegender Planungsskizze umzusetzen. Unabhängig von der Umsetzung wird die Verwaltung beauftragt, Fördermittel einzuwerben.

Reduzieren

Sachverhalt

1. Zuständigkeit

Gem. § 4 der Zuständigkeitsordnung der Stadt Schleswig ist der Ausschuss für Kultur-, Sport- und Tourismus zuständig.

 

2. Sachdarstellung

Das in 2021 ausgearbeitete Freiraumkonzept für den Nordwall wurde am 17.02.2022 im KST-Ausschuss vom Planer vorgestellt. Die Präsentation wurde allgemein positiv aufgenommen. Tenor war jedoch, dass eine vollständige Umsetzung aller Maßnahmen zu groß und zu teuer sei. Die Verwaltung sollte einen Vorschlag zur Umsetzung vorlegen.

 

Das Freiraumkonzept ist vom Planer grundsätzlich so angelegt worden, dass einzelne Bausteine herausgenommen oder kombiniert werden können, ohne das Konzept zu schwächen. Innerhalb der Verwaltung wurde in Zusammenarbeit zwischen dem FB II und FB III abgestimmt, welche Maßnahmen für wichtig und sinnvoll gehalten werden.

 

Ergebnis: (s. auch Markierungen im anliegenden Plan)

  1. Umsetzung der Maßnahme A1. Das ist der Kreuzungspunkt der Straße Holzredder und Nordwall mit dem Eingangsbereich, der Informationen über das Denkmal und einen Ausblick auf Schloss Gottorf gibt.

 

  1. Der Rundweg A2 soll nur teilweise umsetzt werden mit Schwerpunkt auf dem Aufenthaltsbereich mit entsprechender Möblierung.

 

  1. Die Maßnahmen B (Obstwiese) und D (Loop - befestigter kleiner Rundweg zum Skaten/Radfahren) sollen als Wünsche aus der Bürgerbeteiligung ebenfalls umgesetzt werden.

 

  1. Die Maßnahme C (Plattformen) soll entfallen. Das sind die Aktivzone mit Riesenschaukel und die Relaxfläche mit Hängematten. Hierbei wurde insbesondere die Nähe zu vorh. Spielplätzen, die laufende Planung für den inklusiven Spielplatz an der Dannewerkschule, die vergleichsweise hohen Kosten und die potentiell hohen Folgekosten berücksichtigt. Die Hängematten könnten in geringerer Anzahl ohne die Plattform (also im Rasen stehend) dem Aufenthaltsbereich A2 zugeordnet werden.

 

  1. Die optionalen Punkte Beleuchtung und Simulation der Palisadenwand durch Stahlstelen sollen nicht umgesetzt werden.             

 

3. Finanzierung

In der Summe ergibt sich aus diesen vorgeschlagenen Maßnahmen auf Grundlage der Kostenschätzung des Planers zuzüglich Umsatzsteuer und Planungskosten eine Investitionssumme von 325.000 €. Die Akquise von Fördermitteln ist in Planung und nach Aussage der AktivRegions-Geschäftsführung dort mit einer Quote von 55 % der Nettokosten bzw. höchstens 120.000 Euro (ab 01.04.2023 neue Förderperiode) denkbar. Eine weitere Fördermöglichkeit wird derzeit geprüft.

 

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...