Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ratsinformationssystem der Stadt Schleswig

ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage öffentlich - VO/2022/098-1

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Unterrichtung/Beteiligung

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (§ 47 f GO): Nein

Unterrichtungspflicht des Seniorenbeirates (§ 47 e GO): Nein

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Es wird beschlossen in der anliegenden Planungsskizze folgende Bausteine wieder oder neu mit aufzunehmen:
 

Zu A1:

  1. die Pflasterteppiche sind zwingen barrierefrei zu gestalten.

 

Zu A2:

  1. der Rundweg ist in der skizierten längeren Fassung zu planen und zu errichten
     
  2. die Pflasterflächen sind barrierefrei zu gestalten ggf. muss das Pflaster durch einen alternativen Bodenbelag hinsichtlich der Barrierefreiheit ersetzt werden.
     
  3. mögliche Hängematten, Lounger und einzelne Sitzgelegenheiten sind aus der Planung zu streichen und, wenn möglich, durch Picknicksets zu ersetzen.
     
  4. Errichtung von Sitzgelegenheiten im östlichen Teil der Fläche

 

Allgemein:

  1. Es ist zu prüfen, ob das vorhandene Fußballfeld derzeit von Schulen (Peter-Härtling-Schule, Dannewerkschule) genutzt wird. Ggf. soll an dieser Stelle eine Wildblumenwiese angelegt werden.
     
  2. Bereits jetzt sollte die Möglichkeit geprüft werden, in örtlicher Nähe ein WC zu errichten.
Reduzieren

Sachverhalt

Begründung des Beschlussvorschlages

Nach der Vorstellung des Freiraumkonzeptes im Februar, der nun der Vorlage zu entnehmenden Dokumente und Vorstellungen und einem erneuten Ortstermin der SPD-Fraktion hat diese sich zu den aufgeführten Änderungen der Vorlage entschieden.

 

In erster Linie geht es hier um das mögliche Erleben des Denkmals auf seiner ganzen darstellbaren Länge. Es hat sich die Haltung entwickelt, dass die kleine bzw. ganz kleine Lösung in der Planung dem Welterbe-Format nicht gerecht wird. Daher spricht sich die SPD-Fraktion für den in der Planung längeren Rundweg aus, um auch den östlichen Teil zu erschließen. In diesem Zusammenhang ist sowohl bei den wassergebundenen Wegdecken, wie auch bei den Pflasterungen auf Barrierefreiheit zu achten.

 

Zudem sind wir der Auffassung, dass die Sitzgelegenheiten oder auch die Verweilmöglichkeiten sich ausschließlich auf das Picknickset beziehen sollten. Sowohl die unter C_Plattformen aufgeführten Hängematten, welche im aktuellen Entwurf nun im ganz westlichen Teil installiert werden sollen, als auch die Lounger und einzelnen Sitzgelegenheiten sollen hier weiteren Picknicksets weichen, da die Nutzung uns im geplanten Zusammenhang sinniger und praktikabler scheint. Da ggf. der Rundweg nun doch bis in den östlichen Teil der Fläche reicht, sollte auch hier an Sitzgelegenheiten gedacht werden.

 

Auch die Nutzung der Sportanlagen scheint der SPD-Fraktion nach dem Austausch mit Besuchern des Geländes und Anwohner fragwürdig. Wer nutzt diese Sportanlage? Ist die weitere Pflege und Instandhaltung eines großen Fußballfeldes noch nötig, wenn auch die anderen Sportanlagen in unmittelbarer Nähe, nach Beschlusslage des KST-Ausschusses, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. Hier muss mit den angrenzenden Schulen gesprochen werden und ggf. kann an dieser Stelle eine Wildblumenwiese das dann entstehende Ensemble besser optisch rahmen, als ein Fußballplatz bzw. Sportanlagen.

 

Grundsätzlich macht sich die SPD-Fraktion Gedanken um die Versorgung von Toiletten im Stadtgebiet. Wenn nun hier eine intensive touristische Nutzung angedacht ist, ist zumindest zu prüfen und darzustellen, ob nicht auch hier die Errichtung einer WC-Anlage sinnig und möglich wäre.

 

Sowohl bei der Beleuchtung, bei den Hängematten und Schaukeln und bei der Simulation der Palisadenwand können wir den Vorschlag und die Begründung der Verwaltung inhaltlich nachvollziehen. Natürlich würden alle Maßnahmen dazu führen, dass das Gelände in seiner Gesamtheit deutlich aufgewertet wird, nur wollen wir der Willensbekundung bzw. dem Tenor des Ausschusses vom 17.02.2022 auch das entsprechende Gewicht beimessen.

Loading...