Mitteilung öffentlich - VO/2022/129
Grunddaten
- Betreff:
-
Einrichtung eines inklusiven Spielplatzes (VO/2021/180)
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Mitteilung öffentlich
- Federführend:
- Fachdienst Stadtentwicklung
- Beteiligt:
- Gleichstellungsbeauftragte; Fachbereich II Bildung, Kultur und Ordnung
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Schul-, Jugend- und Sozialausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
20.09.2022
|
Sachverhalt
1. Zuständigkeit
Gemäß §8 Abs. 1 e der Hauptsatzung ist der Schul-, Jugend- und Sozialausschuss zuständig.
2. Einleitung
In der SJS-Sitzung vom 10.11.2021 wurde folgender Beschluss gefasst:
Es wird beschlossen, dass die Stadt Schleswig einen inklusiven Spielplatz errichtet bzw. einen bereits vorhandenen Spielplatz zu einem barrierefreien Erlebnisort für alle Kinder umwandelt. Dabei soll sowohl die Möglichkeit von Fördermitteln als auch die Möglichkeit, generell Spielplätze barrierefrei zu gestalten, geprüft werden.
Als Standort wurde eine Teilfläche des Schulhofs der Dannewerkschule vorgeschlagen. Die ohnehin sanierungsbedürftige Fläche liegt zentrale im Stadtteil Friedrichberg, ist auch nach Schulschluss frei zugänglich und ist ausreichend groß. Die inklusive Ausrichtung der Dannewerkschule in enger Zusammenarbeit mit der benachbarten Peter-Härtling-Schule (Schüler mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) bietet ideale Voraussetzungen.
3. Förderung
Als Standort wurde eine Teilfläche des Schulhofs der Dannewerkschule vorgeschlagen. Die ohnehin sanierungsbedürftige Fläche liegt zentrale im Stadtteil Friedrichberg, ist auch nach Schulschluss frei zugänglich und ist ausreichend groß. Die inklusive Ausrichtung der Dannewerkschule in enger Zusammenarbeit mit der benachbarten Peter-Härtling-Schule (Schüler mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) bietet ideale Voraussetzungen.
Für die Umsetzung des Projekts soll eine Förderung beim „Fonds für Barrierefreiheit“ des Landes Schleswig-Holstein beantragt werden. Er sieht eine 70%-Förderung (30% Eigenanteil) vor. Frist für die Einreichung des Antrags ist der 01.04.2023. Zu den wichtigsten Kriterien bei der Beurteilung der Anträge zählt die Beteilung von Menschen mit Behinderung (Partizipation).
Gemeinsam mit den Schulleitungen beider Schulen und dem Behindertenbeauftragten Herrn Rieger wurde die Idee entwickelt die Partizipation über ein Schulprojekt der sogenannten Campusklasse durchzuführen. Die gemeinsame inklusive Klasse 7c der Dannewerkschule hat sich dazu im Unterricht intensiv mit dem Thema Inklusion beschäftigt.
Möglichkeiten zur Einwerbung weiterer Fördermittel werden geprüft.
4. Partizipation
Am 19.05.2022 stellten Kinder der Klasse 7c die Ergebnisse ihres Unterrichts zum Thema inklusiver Spielplatz vor. Dabei wurde zuerst die Bestandssituation mit ihren Mängeln betrachtet. Danach wurden einzelne mögliche Spielfunktionen und Sinneserfahrungen im Hinblick auf Ihre Eignung, Inklusivität, Spielwert usw. geprüft und bewertet. Daraus wurde ein Gestaltungsplan entwickelt. Abschließend gab es einen angeregten Austausch über einzelne Geräte, Materialien, mögliche Konflikte verschiedener Nutzungen, abweichende Meinungen einzelner Kinder und das weitere Vorgehen bis zu einer Umsetzung.
Am 08.06.2022 stellen die Schüler im Rahmen des „Forum Süd“, eines regelmäßigen Stadtteilgesprächs mit lokalen Akteuren, ihre Projektarbeit erneut vor und erhielten zahlreiche positive Rückmeldungen aus den Teilnehmenden.
5. Entwurfsplanung
Auf Grundlage der Vorarbeit der Klasse wurde vom SG Öffentliches Grün ein Entwurfsplan erarbeitet (s. Anlage). Das Gelände wird dabei durch ein Netz von Wegen, die beroll- und begehbar sind, gegliedert. Daraus ergeben sich unterschiedliche Räume mit verschiedenen Bewegungsformen, Möglichkeiten für Sinneserfahrungen und Ruhebereichen/Treffpunkten - mit verschiedensten Bodenbelägen. Die Auswahl der Geräte erfolgte nach dem Anspruch an inklusive Spielplätze: „Nicht alle müssen alles können, aber für jeden muss ein Angebot vorhanden sein.“
6. Kosten
Die Kosten für eine Umsetzung dieser Planung belaufen sich auf 270.000 € brutto. Bei einer Förderung aus „Fonds für Barrierefreiheit“ würde die Fördersumme 189.000 € und der städtische Eigenanteil 81.000 € betragen.
7. Zeitablauf
erfolgt:
10.11.2021 Beschluss im SJS-Ausschuss
27.01.2022 Abstimmungstermin Herr Rieger u. Herr Bagehorn-Delor
24.02.2022 Abstimmungstermin Schulleitungen DWS + PHS, Hr. Rieger u. Hr. Bagehorn-D.
Beteiligungsprozess
19.05.2022 Vorstellung der Ergebnisse Klasse 7c in der Klasse
08.06.2022 Vorstellung der Ergebnisse Klasse 7c im Forum Süd
24.08.2022 Abstimmung Entwurfsplanung, Fr. Schönberg, Hr. Rieger u. Hr. Bagehorn-D.
geplant:
20.09.2022 Präsentation Entwurfsplanung im SJS-Ausschuss
04.10.2022 Information des BUA
12.12.2022 Haushaltsbeschluss
01.04.2023 Förderantrag
Förderzusage
2023 Ausführung
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe |
---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
6,9 MB
|
||
2
|
(wie Dokument)
|
186,9 kB
|
