Beschlussvorlage öffentlich - VO/2023/055
Grunddaten
- Betreff:
-
Beschluss zur Umsetzung des Nutzungs- und Betriebskonzeptes für das Bürgerforum
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage öffentlich
- Federführend:
- Fachdienst Kultur und Tourismus
- Beteiligt:
- Gleichstellungsbeauftragte; Fachbereich I Zentraler Service
- Verfasser*in:
- Dr. Julia Pfannkuch
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kultur-, Sport- und Tourismusausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
30.03.2023
|
Sachverhalt
1. Zuständigkeit
Gem. § 4 Ziff. 1 der Zuständigkeitsordnung ist der Ausschuss für Kultur, Sport und Tourismus zuständig für die Grundsatzentscheidung über die Einrichtung von kulturellen Bildungseinrichtungen bis einschließlich LPH 3.
2. Sachdarstellung
Gemäß Vertiefung des städtebaulichen Rahmenplans Innenstadt befindet sich das sogenannte Parkhausquartier in der Weiterentwicklung u. a. mit der Errichtung eines Bürgerforums als Anbau an das neu zu errichtende Parkhaus (VO/2019/185, VO/2022/142 sowie VO/2023/023). In dem Bürgerforum sollen die Schleswiger Stadtbibliothek, der städtische Bürgerservice sowie die Mobilitätszentrale des Kreises Schleswig-Flensburg untergebracht werden, wobei das Bürgerforum als konsumfreier „3. Ort“ entwickelt und konzipiert werden soll.
Hinsichtlich der konkreten Funktionalitäten wurde Ende 2021 eine Bürger:nnenbeteiligung nach der Methode „Library design thinking“ durchgeführt, deren Ergebnisse dem Kultur-, Sport und Tourismusausschusses in seiner Sitzung am 26.01.2023 präsentiert wurden. Danach ist es großer Bedeutung, dass im Bürgerforum eine Wohlfühlatmosphäre geschaffen wird, Raum zum Ausprobieren entsteht sowie eine gastronomische Nutzung ermöglicht wird, die jedoch ohne Verzehrzwang verbunden sein sollte.
Bereits Ende 2022 wurde nach Beschluss des Bauausschusses der hochbauliche Realisierungswettbewerb Parkhaus und Bürgerforum gestartet und EU-weit bekanntgemacht (VO/2023/23). Für den Architektenwettbewerb ist die Erarbeitung eines konkreten Nutzungs- und Betriebskonzeptes für das Bürgerforum erforderlich, das seitens des Fachbereiches Bildung, Kultur und Ordnung zum Jahreswechsel 2022/23 beauftragt wurde und nun in der Sitzung des Kultur-, Sport- und Tourismusausschusses am 30.03.2023 vorgestellt wird (VO/2023/36). Zwar war bereits vor Beginn des Realisierungswettbewerbs die grundsätzliche Verortung der Funktionseinheiten Bibliothek, Bürgerservice sowie Mobilitätszentrale festgelegt worden.
Die konkreten Funktionsabläufe und -bedarfe der einzelnen Nutzungseinheiten mussten jedoch näher beleuchtet, Öffnungszeiten innerhalb des Bürgerforums aufgrund der damit verbundenen Rahmenbedingungen untersucht, die Möglichkeit einer gastronomischen Nutzung als Bestandteil des Bürgerforums als „3. Ort“ geprüft sowie die zukünftigen – neuen - Anforderungen an die Stadtbibliothek Schleswig einschließlich der damit erforderlichen Personalbedarfsanforderungen erörtert und geklärt werden.
Dabei wurden u.a. auch die technischen Anforderungen des neuen mehrjährigen Landesförderprogramms „Digital Learning Center“ mitberücksichtigt, mit Hilfe dessen außerhalb von Universitätsstädten auch in der Fläche des Landes Schleswig-Holstein für die Bevölkerung digitale Lern- und Kollaborationsorte in kulturellen Bildungseinrichtungen möglich gemacht werden sollen (schleswig-holstein.de - Europa für Schleswig-Holstein - Digital Learning Campus geplant).
Stellungnahme der Verwaltung
Mit der Schaffung des Bürgerforums für Dienstleistungen des Bürgerservice und der neu ausgerichteten Bibliothek als „3. Ort“ ergänzt um gastronomische Angebote wird ein neuer Anlaufpunkt in der Innenstadt errichtet, der frequenzbringend wirkt und die Innenstadt belebt. Eine Vielzahl von Dienstleistungen des Rathauses sowie Begegnungsmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schleswig werden im Bürgerforum „an einem Ort“ mit kurzen Wegen geschaffen. Durch die neu auszurichtende Stadtbibliothek als „3. Ort“ wird ein konsumfreier Begegnungsort für die städtische Bevölkerung geschaffen, der hochwertige Bildung sowie soziale Integration ermöglicht – und damit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen SGD 1 „Soziale Armut“ und SDG 4 „Hochwerte Bildung“ nachkommt (17 Nachhaltigkeitsziele – SDGs | BMUV).
Die mit dem Bürgerforum verbundenen Folgekosten resultieren aus dem Qualitätssprung der in dem Bürgerforum verorteten Funktionseinheiten und dem damit verbundenen erhöhten Personalbedarf. Dies stellt aus Sicht der Verwaltung einen lohnenswerten Beitrag zur nachhaltigen Zukunftsentwicklung der Stadt Schleswig dar.
Die Stellungnahme der Beiräte Jugendkonferenz und Seniorenbeirat sowie der Sachverständigenräte der Kulturkonferenz und des Forums für Vielfalt wurden parallel zur Vorlagenerstellung erbeten und werden in der Sitzung des Kultur-, Sport- und Tourismusausschusses vorgetragen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe |
---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
277,2 kB
|
