Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ratsinformationssystem der Stadt Schleswig

ALLRIS - Vorlage

Mitteilung öffentlich - VO/2023/041

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Unterrichtung/Beteiligung

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (§ 47 f GO): Nein

Unterrichtungspflicht des Seniorenbeirates (§ 47 e GO): Nein

Reduzieren

Sachverhalt

1. Sachdarstellung

 

In den letzten Jahren sind im Stadtgebiet Schleswig umfangreiche technische Maßnahmen ergriffen worden, um den Anforderungen und den Auslegungen der Regenwasserkanäle hinsichtlich der punktuell höher anfallenden Regenwassermengen gerecht zu werden.

 

Im Jahr 2010 wurde die Regenwasserkanalnetzhydraulik für das gesamte städtische Gebiet in Schleswig umfänglich gerechnet. Aus dieser Berechnung wurden die erwähnten technischen Maßnahmen des letzten Jahrzehnts abgeleitet. Ergänzend wurde im Jahr 2020 im Hinblick auf die anstehende Innenstadtsanierung für die Bereiche der Innenstadt die Leistungsfähigkeit und möglichen erforderlichen Anpassungen der Regenwassersysteme berechnet. Die Simulationsberechnungen wurden vom Ingenieurbüro Kirchner, Felde durchgeführt.

 

Im Herbst 2022 wurde dem Werkausschuss bereits zur Kenntnis gegeben, dass die Erstellung einer Starkregengefahrenkarte für das Schleswiger Stadtgebiet geplant ist, um aus den Ergebnissen weitere Handlungsempfehlungen für die städtische Bauleitplanung und die Abwasserentsorgung zu erhalten. Die Betrachtung des gesamten Systems der Vorfluter, bei langanhaltenden Niederschlagsereignissen, ist der nächste Schritt zur Reduzierung des Gefahrenrisikos von Überflutungen im Stadtgebiet Schleswig.

 

Anfang Februar 2023 wurde das Ingenieurbüro Kirchner Infrastrukturplanung GmbH mit der weiterführenden Erstellung einer Starkregengefahrenkarte mit anschließender Risikoanalyse für das Stadtgebiet der Stadt Schleswig beauftragt.

 

Durch die bereits erbrachten Leistungen ist das Ingenieurbüro mit den Örtlichkeiten vertraut und es liegen Teile der erforderlichen Datengrundlage beim Ingenieurbüro vor. Die Schleswiger Stadtwerke Abwasserentsorgung benutzt als GIS (Geographisches Information System) das System PROKIS, welches von der Kirchner Geosysteme GmbH vermarktet und betreut wird. Hierdurch ist sichergestellt, dass die berechneten Ergebnisse später im GIS der Abwasserentsorgung dargestellt und weiter genutzt werden können.

 

 

Für das Projekt ist der nachfolgende Zeitplan angedacht:

 

1)  Modellaufbau: Dauer ca. 4 Wochen (Mitte März 2023 bis Mitte April 2023)

• Überarbeitung und Korrektur der Topografiekarte und des digitalen Geländemodells

• Erstellung eines ersten rechenfähigen Modells mit erster Überflutungssimulation für ein Starkregenereignis (T=100a)

 

2) Gefährdungsanalyse: Dauer ca. 4 Wochen (Mitte April 2023 bis Mitte Mai 2023)

 Plausibilitätsprüfung und Abstimmung der Ergebnisse mit den Mitarbeitern des Kanalnetzbetriebes

 Endgültige Simulation mit einem Starkregenereignis T=100a und Extremregen

 Abschluss Gefährdungsanalyse mit Starkregengefahrenkarten

 

3) Risikoanalyse: Dauer ca. 6-8 Wochen (Mitte Mai 2023 bis Ende Juli 2023)

 flächenhafte Bewertung kritischer Objekte und Bereiche, gefolgt von Detailanalysen

 Erstellung der Dokumentation und Abschluss des Projektes

 

Eine mögliche Präsentation der Ergebnisse ist im Werkausschuss im Herbst 2023 im Zuge der Budgetplanungen für die nächsten Jahre vorgesehen.

 

Loading...