Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ratsinformationssystem der Stadt Schleswig

ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage öffentlich - VO/2023/098

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Unterrichtung/Beteiligung

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (§ 47 f GO): Nein

Unterrichtungspflicht des Seniorenbeirates (§ 47 e GO): Nein

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Es wird beschlossen, innerhalb der nächsten fünf Jahre die digital-analoge Strategie (DAS) für die städtische Touristinformation gemäß der anliegenden Fassung umzusetzen.

Reduzieren

Sachverhalt

1. Zuständigkeit

Gem. § 4 der Zuständigkeitsordnung der Stadt Schleswig ist der Sozial-, Kultur- und Tourismusausschuss zuständig.

 

2. Sachdarstellung

Die Stadt Schleswig hat für sich im Jahr 2021 ein Digitalkonzept beschlossen.

 

Im Rahmen dieses Konzeptes wurde im letzten Jahr mit externer Unterstützung durch die Fa. Dataport in Zusammenarbeit mit der Ostseefjord Schlei GmbH (als derzeitige Betreiberin der Touristinformation) und dem Fachdienst Kultur und Tourismus in mehreren Workshops die digital-analoge Strategie entwickelt und im anliegenden Papier verschriftlicht.

 

Ein zentrales Ziel dieser Strategie ist es, in den nächsten fünf Jahren einen barrierefreien Zugang zu den für die Touristinformation genutzten Räumlichkeiten am Standort Plessenstraße zu schaffen. Das städtische Gebäude wird vom Gebäudemanagement im Fachbereich III verwaltet. Die denkmalschutzrechtlichen Auflagen werden bei der Umsetzung der DAS eine Herausforderung darstellen. Ggf. ist hier auch über eine Verlegung der genutzten Räume mit Gästekontakt ins Nebengebäude nachzudenken. Allerdings wäre auch hier mit Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zu rechnen. Erste planerische Überlegungen können seitens des Fachbereich III 2025 erfolgen. Zum jetzigen Zeitpunkt kann eine Fertigstellungszusage nicht mitgeteilt werden.

 

Die Schaffung eines inspirierendes Informations- und Besuchserlebnisses, ein einheitliches und attraktives Erscheinungsbild, das Vorhalten innovativer und digitaler Angebote, ein Angebot nachhaltiger Produkte und die Etablierung einer Tourismusmarke sind weitere Inhalte der Strategie.

 

Die erarbeitete Strategie soll als Orientierungsrahmen und Arbeitsinstrument für die digital-analoge Ausrichtung der städtischen Touristinformation genauso wie für die Anschaffung, Bereitstellung und den Einsatz von digitalen Lösungen sowie deren Außendarstellung dienen. Eine zeitgemäße Vermittlung touristischer Angebote in der Stadt aber auch in der Region soll mit der Strategie gewährleistet werden.

 

Als politisch-strategisches Papier soll die Strategie zudem für die Umsetzung sowie zum Einwerben von Fördermitteln genutzt werden.

 

Die Touristinformation hat sich u. a. zum Ziel gesetzt, in den nächsten fünf Jahren durch eine zielgruppengerechte Ansprache eine Steigerung der Nutzer*innen in der Altersgruppe 35-49 um 5 % pro Jahr erreichen.

 

Im HH-Jahr 2023 sollen bereits erste Anschaffungen zur Umsetzung der Maßnahmen getätigt werden. Hierbei handelt es sich u. a. um zwei digitale und personal-unterstützende Touchpoints und eine Videokonferenzanlage. Zu einem späteren Zeitpunkt sind Anschaffungen zur Umsetzung eines Ticketvorverkaufs u. a. für das entstehende Kulturhaus auf der Freiheit geplant.

 

Für viele Gäste in der Stadt Schleswig ist die Touristinformation eine der ersten Anlaufpunkte und damit erster Kontakt mit Stadt und Region. Die Umsetzung der Strategie soll hierbei für ein nachhaltiges Ankommen sorgen.

 

Näheres ist in dem anliegenden Strategiepapier zu entnehmen.

 

3. Finanzierung/Folgekosten

 Zur Umsetzung der in 2023 geplanten Maßnahmen zur Verbesserung des digitalen Service in der städtischen Touristinformation sind im diesjährigen Haushalt bereits 14.500 Euro eingestellt.

 

 

 

Die Kosten zur Umsetzung der weiteren Maßnahmen in der digital-analogen Strategie sind derzeit nicht abschließend bezifferbar und sollen entsprechend im jeweiligen Haushalt im Umsetzungsjahr eingestellt werden.

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...