Beschlussvorlage öffentlich - VO/2023/149
Grunddaten
- Betreff:
-
Beschluss über den Leitbildentwurf zum Projekt "Schleswig - Erbe der Wikinger"
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage öffentlich
- Federführend:
- Fachdienst Kultur und Tourismus
- Beteiligt:
- Gleichstellungsbeauftragte
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Sozial-, Kultur- und Tourismusausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
07.09.2023
|
Sachverhalt
1. Zuständigkeit
Gemäß § 4 Nr. 1 der Zuständigkeitsordnung der Stadt Schleswig ist der Sozial-, Kultur- und Tourismusausschuss zusständig.
2. Sachdarstellung
In seiner Sitzung am 14.03.2019 hat der KST-Ausschuss die Gründung einer Strategiegruppe aus Wirtschaft und Kultur als „Beirat Wikingerstadt Schleswig“ unter Koordination des Stadtmarketings beschlossen. Ziele sind die Beratung und Unterstützung von themenbezogenen Projektinitiativen sowie die Erarbeitung eines Masterplans zur qualitativen Weiterentwicklung der Wikingerstadt Schleswig (vgl. VO/2018/136-1).
Wie in seiner Sitzung vom 12.11.2020 durch den Ausschuss für Kultur, Sport und Tourismus beschlossen (VO/2020/009), wurde durch die Stadt Schleswig eine Grundlagenstudie „Schleswig – Erbe der Wikinger“ in Auftrag gegeben. Ziel des Projekts ist es, eine redliche und wissenschaftlich fundierte Vermittlung der Schleswiger Stadtgeschichte bestmöglich mit einem wirksamen Marketing zu verknüpfen. Das Projekt wird durch die AktivRegion Schlei-Ostsee gefördert.
Das Projekt „Schleswig – Erbe der Wikinger“ stellt einen identitätsschaffenden und innovativen Stadtentwicklungsprozess dar, der beispielhaft in der Welterbe-Region Haithabu und Danewerk ist und seinen Ausgangspunkt in der frühen Stadtgeschichte (11./12. Jahrhundert) hat.
Die Grundlagenstudie umfasst folgende Projektbausteine:
1. Projektauftakt
2. Recherche/Wissensgrundlage
3. Vermittlungskonzept
4. Dialog Interessengruppen
5. Leitbildentwicklung
6. Verankerung (im Nachhinein durch Stadt Schleswig und unterstützende Akteurinnen und Akteure)
Mit der Durchführung wurde die Arbeitsgemeinschaft der Firmen mensch u. region, Böhm, Kleine-Limberg GbR und AGIL Büro für angewandte Archäologie beauftragt. Es wurden Experteninterviews, ein Stadtrundgang, ein Vermittlungworkshop und ein Werkstattgespräch durchgeführt in Begleitung und Vorbereitung einer interdisziplinären Beirat mit Vertretern aus Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft, Verwaltung und dem Welterbe Haithabu/Danewerk e.V..Der von der Arbeitsgemeinschaft mit dem Beirat erarbeitete Entwurf eine Leitbildes „Schleswig – Erbe der Wikinger“ wurde in der Stadtkonferenz am 21.08.2023 in der A. P. Møller Skolen öffentlich vorgestellt und mit der Stadtgesellschaft erörtert.
3. Stellungnahme der Verwaltung
Die Verwaltung empfiehlt, dem als Anlage 1 angefügten Leitbildentwurf zuzustimmen, um das Kulturerbe der Stadt Schleswig beginnend mit der Wikingerzeit nachhaltig und authentisch besser vermitteln zu können. Die Fortsetzung der schon im Projekt praktizierten und im Leitbildentwurf vorgeschlagenen interdisziplinären Zusammenarbeit in Verantwortung der Stadt gewährleistet die nachhaltige Implementierung des Leitbildes, ermöglicht eine abgewogene Priorisierung sowie Bewertung von Maßnahmenvorschlägen anhand von Qualitätskriterien und ist Garant für die verlässliche Vorbereitung der Maßnahmen zur Entscheidung durch die städtischen Gremien.
Hierdurch schafft die Stadt Schleswig die Basis für verlässliche Zusammenarbeit mit allen Akteuren bei der Vermittlung und Inwertsetzung des regionalen Welterbes Danewerk/Haithabu.
Die Anlage 2 (Maßnahmenkatalog) ist lediglich zur Info beigefügt. Sie ist nicht beschlussrelevant.
4. Finanzielle Auswirkungen
Es werden im weiteren Prozess finanzielle und personelle Ressourcen benötigt, deren Größenordnung zurzeit noch nicht bezifferbar ist.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe |
---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
709,8 kB
|
||
2
|
(wie Dokument)
|
813,6 kB
|
