Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ratsinformationssystem der Stadt Schleswig

ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage öffentlich - VO/2024/014

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Unterrichtung/Beteiligung

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (§ 47 f GO): Nein

Unterrichtungspflicht des Seniorenbeirates (§ 47 e GO): Nein

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Es wird beschlossen, die „Charta der Vielfalt“ zu unterzeichnen.

Reduzieren

Sachverhalt

Begründung des Beschlussvorschlages

Die CDU-Fraktion beantragt und bittet die Ratsversammlung der Stadt Schleswig, die „Charta der Vielfalt“ zu unterzeichnen.

 

Was ist die Charta der Vielfalt?

Es handelt sich um einen im Jahre 2010 gegründeten Verein namens „Charta der Vielfalt e.V.“. Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Sie wurde im Dezember 2006 von vier Unternehmen ins Leben gerufen und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration unterstützt.

 

Ziel der Initiative ist es, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen. Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld erschaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.

 

Das Herzstück der Initiative ist eine Urkunde. Sie ist die Charta der Vielfalt im wörtlichen Sinn und eine Selbstverpflichtung der Unterzeichnenden, Vielfalt und Wertschätzung in der Arbeitswelt zu fördern. Über 5.000 Unternehmen und Institutionen mit über 14,7 Millionen Beschäftigten haben die Charta der Vielfalt bereits unterzeichnet, und kontinuierlich kommen neue Unterzeichner und Unterzeichnerinnen hinzu.

 

Die Urkunde im Wortlaut

 

Diversity als Chance - Die Charta der Vielfalt für Diversity in der Arbeitswelt

 

Die Vielfalt der Gesellschaft, beeinflusst durch die Globalisierung, den demografischen und gesellschaftlichen Wandel, prägt auch die Arbeitswelt in Deutschland. Wir können wirtschaftlich und als Gesellschaft nur erfolgreich sein, wenn wir die vorhandene Vielfalt anerkennen, fördern und nutzen. Das betrifft die Vielfalt in unserer Belegschaft und die vielfältigen Bedürfnisse unserer Geschäftspartner_innen bzw. Bürger_innen. Die Diversität der Mitarbeitenden mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten eröffnet Chancen für innovative und kreative Lösungen.

 

Die Umsetzung der „Charta der Vielfalt“ in unserer Organisation hat zum Ziel, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft. Die Anerkennung und die Förderung vielfältiger Potenziale schaffen wirtschaftliche Vorteile für unsere Organisation.

 

Wir schaffen ein Klima des gegenseitigen Respekts und Vertrauens. Dieses hat positive Auswirkungen auf unser Ansehen in Deutschland sowie in anderen Ländern der Welt.

 

Zur Umsetzung dieser Charta werden wir

  1. eine Organisationskultur pflegen, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Führungskräfte wie Mitarbeitende diese Werte erkennen, teilen und leben. Dabei kommt ihnen eine besondere Verpflichtung zu.
  2. unsere Personalprozesse überprüfen und sicherstellen, dass diese den vielfältigen Fähigkeiten und Talenten aller Mitarbeitenden sowie unserem Leistungsanspruch gerecht werden.
  3. die Vielfalt innerhalb und außerhalb der Organisation anerkennen, die darin liegenden Potenziale wertschätzen und für das Unternehmen oder die Institution gewinnbringend einsetzen.
  4. die Inhalte der Charta zum Thema des internen und externen Dialogs machen.
  5. über unsere Aktivitäten und den Fortschritt bei der Förderung der Vielfalt und Wertschätzung jährlich öffentlich Auskunft geben.
  6. unsere Belegschaft über den Mehrwert von Vielfalt informieren und sie bei der Umsetzung der Charta einbeziehen.

 

Wir sind überzeugt: Gelebte Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt haben eine positive Auswirkung auf unsere Organisation und auf die Gesellschaft in Deutschland.

 

Warum sollte die Stadt Schleswig die Charta unterzeichnen?

Wir sind davon überzeugt, dass die Inhalte der Charta für unsere Stadt bereits mit Selbstverständnis gesehen werden.

 

Mit einem Beschluss aller der Ratsversammlung angehörigen Mitglieder*innen sieht die CDU-Fraktion mit der Unterzeichnung der Charta eine weitere Stärkung der Stadt Schleswig als Arbeitgeber.

 

Gerade in den aktuellen Zeiten, wo das öffentliche Zeigen von demokratischen Werten eine bedeutende Rolle spielt, halten wir ein Bekenntnis zur bereits gelebten Vielfalt in Schleswig für enorm wichtig.

 

Wir sehen für die Stadt Schleswig nur Vorteile, die mit einer Unterzeichnung einhergehen würden.

 

Welche Kosten entstehen für die Stadt Schleswig?

Die Angelegenheit könnte bei der hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragen der Stadt Schleswig platziert werden. Sie könnte hierdurch weiterhin in der Netzwerkarbeit gestärkt werden.

 

Die einmaligen Kosten für die Zeichnung und Urkunde betragen eine Verwaltungspauschale in Höhe von 250,- € zzgl. Mehrwehrsteuer.

 

Für die CDU-Fraktion

 

Holger Ley und Daniel Drews

Loading...