Mitteilung öffentlich - VO/2024/033
Grunddaten
- Betreff:
-
Mitteilung zur Errichtung eines digitalen Gästeinformationssystems (GIS) am Schleswiger Bahnhof
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Mitteilung öffentlich
- Federführend:
- Fachdienst Kultur und Tourismus
- Beteiligt:
- Gleichstellungsbeauftragte
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Sozial-, Kultur- und Tourismusausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
28.03.2024
|
Sachverhalt
1. Zuständigkeit
Gem. § 4 Nr. 8 der Zuständigkeitsordnung der Stadt Schleswig entscheidet der Sozial-, Kultur- und Tourismusausschuss über die Wahrnehmung von Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Touristik.
2. Sachdarstellung
Die Stadt Schleswig und das Umland haben stetig steigende Besucherzahlen zu verzeichnen. Die Vermittlung von touristischen Angeboten und Informationen für die Gäste hat sich in den vergangenen Jahren verändert. So wird neben der klassischen Touristinformation in größeren Orten oft auch die digitalen Medien dafür genutzt. Um das Angebot für die Gäste in der Region und damit auch in Schleswig zu erweitern bzw. zu unterstützen, möchte die OFS an ausgewählten Orten in der Region ein digitales Gästeinformationssystem mit Unterstützung interessierter Gemeinden mit einer Förderung durch die AktivRegion Schlei-Ostee installieren. In einem Versuch wurden zwei Info-Stelen im Amtsbereich Süderbrarup (Bahnhof Süderbrarup und auf der Angelner Seite der Brücke Lindaunis) aufgestellt. Nach Auskunft der OFS wurden die Stelen gut angenommen. Vandalismus war bisher nicht zu verzeichnen. Das System ist von Menschen mit Behinderungen gut bedienbar. Am unteren Rand des Bedienfeldes gibt es die Möglichkeit zur Bedienung der Stele aus dem Rollstuhl heraus. Für die Stadt Schleswig ist als Standort der in Neugestaltung befindliche Bahnhofsvorplatz angedacht.
Die Info-Stele soll die Möglichkeiten der medialen Information unterstützen und damit die Aufenthaltsqualität verbessern. Durch ein einheitliches Corporate Design ist ein hoher Wiedererkennungswert in Stadt und Region gewährleistet.
In der Anlage werden nähere Informationen zum Vorhaben sowie Kosten in einer Projektbeschreibung der OFS dargestellt.
Die von der Amtsverwaltung Süderbrarup verwalteten o. g. Info-Stelen werden zu 95 % mit Informationen aus der Webseite der OFS automatisch gespeist. 5 % werden als Gemeindeanteil als „Schwarzes Brett“ genutzt und mit speziellen bzw. aktuellen Informationen gefüllt. Das Verhältnis der Belegung kann bei der Einrichtung einer Stele individuell angepasst werden. Je mehr für den Gemeindeanteil genutzt wird, desto mehr Arbeitszeitanteile werden benötigt.
Da der geplante Standort der Info-Stele aus Sicht des Fachdienstes Kultur und Tourismus nicht direkt am Durchgangsweg Bahnsteig/Bahnhofsvorplatz liegen kann, wird die Anbringung eines geeigneten Hinweises vorgeschlagen.
Ein Projektantrag für alle teilnehmenden Gemeinden soll Anfang Mai dieses Jahres als Sammelantrag durch die Ostseefjord Schlei GmbH bei der AktivRegion eingereicht werden.
3. Finanzielle Auswirkungen
Für die Maßnahme werden einmalige Kosten i. H. v. 18.742,50 Euro zzgl. 1.195 Euro für Schulung und Fundamentarbeiten fällig. Die Zuführung der Versorgungsleitungen (Strom u. Internet/LAN) wird gem. FB Bau und Umwelt mit rd. 3.600 Euro beziffert. Somit betragen die Gesamtkosten für 2024 rd. 24.000 Euro brutto. Die förderfähigen Netto-Gesamtkosten betragen rd. 19.500 Euro. Demgegenüber stehen als Einnahme 55 % Förderkosten von rd. 10.800 Euro bzw. bei max. 65 % Förderung 12.700 Euro.
Ab 2025 werden jährlich 2.500 Euro für die Hardwareüberwachung und eine Supportflatrate fällig. Eine Reinigung des Bildschirmes kann - wenn nötig – nach Abstimmung mit dem FB III über die Reinigung der angrenzenden Toilettenanlage (z. B. 1-2 x die Woche) stattfinden.
Die Arbeitszeit zur Betreuung des digitalen Gästeinformationssystems wird in der Anfangsphase intensiver sein, aber je nach o. g. Gemeindeanteil ähnlich der Unterhaltung einer Webseite. Die meisten Informationen können über Verlinkungen angelegt werden.
4. Finanzierung
Im Haushalt 2024 sind keine Mittel für die Errichtung eines Gästeinformationssystem im Bereich des Bahnhofes eingestellt. Die benötigten Mittel i. H. v. rd. 24.000 Euro müssten über einen Nachtragshaushalt zur Verfügung gestellt werden. Gleichzeitig wäre eine Einnahme i. H. v. 10.800 Euro bzw. 12.700 Euro im Nachtragshaushalt einzustellen.
Ab dem Haushaltsjahr 2025 wären jährlich 2.500 Euro für die Hardwareüberwachung und eine Supportflatrate im Haushalt einzustellen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe |
---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
864 kB
|
