Beschlussvorlage öffentlich - VO/2024/012
Grunddaten
- Betreff:
-
Beschluss über die Prüfung von Möglichkeiten zur Aufwertung des Mühlenbaches über die gesamte Länge vom Mühlenteich über Polierteich zum Kälberteich (Antrag der BfB-Fraktion vom 28.01.2024 und Ergänzung vom 03.03.2024)
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage öffentlich
- Federführend:
- BfB-Fraktion
- Verfasser*in:
- Sven Debbert
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Gestoppt
|
|
Bau-, Klimaschutz- und Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
26.03.2024
|
Beschlussvorschlag
Es wird beschlossen, die Verwaltung mit der Prüfung von Möglichkeiten und Zuständigkeiten zu beauftragen, die den Mühlenbach auf der gesamten Länge vom Mühlenteich über Polierteich zum Kälberteich in einen akzeptablen Zustand versetzen.
Es sollte vor einer Abstimmung eine Ortsbegehung stattfinden, mit dem Ziel das Areal in Augenschein zu nehmen.
Sachverhalt
1. Begründung des Beschlussvorschlages
Der Mühlenbach und der Polierteich sind in einem ökologisch und optisch schlechten Zustand.
Der Mühlenbach ist in großen Teilen im Bereich Bachlauf und Uferrand sehr stark mit Wildwuchs bewachsen. Es sind nicht unerhebliche Auswaschungen der Uferränder zu beobachten. Zusätzlich befinden sich viele Steine/Felsen zwischen dem Polier- und Kälberteich im Bachlauf, die augenscheinlich der Uferbefestigung gegolten haben.
Im Zuge der Baumaßnahme: V0/2023/195, Neubau Durchlass Polierteich und der damit temporären Verlegung des Bachlaufs Mühlenbach, sollte geprüft werden, ob der Bereich zwischen Mühlenredder und Polierteich instandgesetzt und aufgewertet werden kann. Dieses ist unserer Meinung nach mit einfachen Mitteln realisierbar.
Des Weiteren sollte geprüft werden, wie der Polierteich ausgebaggert und vom extremen Bewuchs durch Seerosen, Schilf und Schlamm befreit werden kann.
Im Zuge des Klimawandels wird es vermutlich vermehrt zu Starkregenereignissen kommen. Zusätzlich wird vermutlich durch die Um-/Neubauten im Bereich der Fachklinik durch die Helios Gesellschaft, ein Teil der Oberflächenentwässerung durch den Mühlenbach realisiert werden. Die durch diese Ereignisse starke Zunahme der Wassermassen, die damit verbundene Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit wird dafür sorgen, dass es zu weiteren starken Uferabbrüchen kommen wird, was in den Polierteich eingetragen wird. Die weitere Versandung kann schnell dazu führen, dass der Polierteich ökologisch „umkippt“.
Um einem übermäßigen Algenwuchs zu begegnen, wird die Stadt Schleswig gebeten, die Möglichkeit einer Sauerstoffanreicherung mit Hilfe einer Wasserpumpe mit Solarversorgung zu prüfen.
Der Nutzen für die Schleswiger Bürger und dem touristischen Bereich, gerade im Hinblick des Klimawandels und der vermutlich vermehrten Hitzeperioden und aufheizenden Städte, schätzen wir als hoch an, was den Aufwand für die Maßnahme rechtfertigt.
In dem Zusammenhang sollte auch geprüft werden, warum das Mühlenrad nicht in Betrieb ist. Das Mühlenrad wurde instandgesetzt und aus Metall neu gebaut. Jedoch treibt das Wasser vom Polierteich nicht das Mühlenrad an, sondern wird darüber geleitet. In den Sozialen Medien wird das Mühlenrad als eine der Attraktionen Schleswigs propagiert.
2. Finanzielle Auswirkungen
Die Kosten sind durch die Stadt Schleswig zu ermitteln.
3. Deckungsvorschlag
Um das Gelände am Mühlenbach (alte Schafskoppel) instand zu setzen, sollte das Stadtmarketing mit den Schleswiger Bürger*innen im Zuge vom „Schönes Schleswig-Holstein“ ein Event veranstalten: „Schleswiger für Schleswig“.
Die angrenzenden Eigentümer der Grundstücke des Mühlenbachs und Polierteichs sollten um Hilfe gebeten werden.
Zusätzlich kann eine Spendenaktion auf den Veranstaltungen, zweckgebunden, realisiert werden.
Für die BfB-Fraktion
Sven Debbert
