Beschlussvorlage öffentlich - VO/2024/020-2
Grunddaten
- Betreff:
-
Zwischenbericht zum "Verkehrskonzept Schleswiger Altstadt, Holm und Auf der Freiheit" und Beschluss, die vorgeschlagenen Maßnahmen zu qualifizieren
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage öffentlich
- Federführend:
- Fachdienst Tiefbau
- Beteiligt:
- Gleichstellungsbeauftragte
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau-, Klimaschutz- und Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
07.05.2024
|
Beschlussvorschlag
Der in Anlage 2 der Vorlage VO/2024/020 abgelegten Zwischenbericht „Verkehrskonzept Schleswiger Altstadt, Holm und Auf der Freiheit“ wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Es wird beschlossen, die in Anlage 1-ergänzt dargestellten Maßnahmen für den Abschlussbericht zu qualifizieren und der Politik im Anschluss an die Qualifizierung zum Beschluss vorzulegen.
Die ergänzte Maßnahmenauflistung ist nachfolgend auch in der Begründung aufgeführt.
(Die Anlage 1 hat zur VO/2024/020 eine Änderung erfahren. Diese neue Anlage 1 entnehmen Sie bitte der VO/2024/020-2. Die Anlagen 2 und 3 entnehmen Sie bitte unverändert der VO/2024/020. Neu dazugekommen sind die Anlagen 4.1 und 4.2, die Sie bitte ebenfalls der VO/2024/020-2 entnehmen.)
Sachverhalt
1. Zuständigkeit
Gemäß § 9 Abs.1 i. V. m. § 32 der Geschäftsordnung der Ratsversammlung berichtet die Verwaltung im Ausschuss für Bau, Klimaschutz und Umwelt über wichtige Verwaltungsangelegenheiten (Verwaltungsbericht). Daraus ergibt sich die Zuständigkeit des Ausschusses für Bau, Klimaschutz und Umwelt.
2. Sachdarstellung
Der BKU vertagte in seiner Sitzung am 26.03.2024 den Tagesordnungspunkt „Beschluss über die Maßnahmenempfehlungen zum Verkehrskonzept Altstadt, Holm und auf der Freiheit“. Die mündliche Diskussion konzentrierte sich insbesondere um die Fragen der Erschließung des neu zu bauenden Parkhauses an der Königstraße, der äußeren Erschließung des Gebietes „Auf der Freiheit“ und um das Thema Anwohner*innenparken. Die Verwaltung hat die Vorlage überarbeitet und bringt diese unter dem Titel „Zustimmende Kenntnisnahme zum Zwischenbericht „Verkehrskonzept Schleswiger Altstadt, Holm und Auf der Freiheit“ und Beschluss, die vorgeschlagenen Maßnahmen zu qualifizieren“ neu ein. Die Vorlage besteht aus zwei Teilen, eine zustimmende Kenntnisnahme zum Zwischenbericht „Verkehrskonzept Schleswiger Altstadt, Holm und Auf der Freiheit“ und einem Beschluss, die sich aus der Analyse entwickelten und entsprechend dem Änderungsantrag vorgebrachten Maßnahmen, zu qualifizieren. Zusätzlich wird das Büro beauftragt, die vorhandenen Expertisen (Anlage 4.1 und 4.2) zur Erschließung des zukünftigen Parkhauses Königstraße auf jeweilige Plausibilität zu prüfen, um auch diese, außerhalb des räumlichen Betrachtungsraumes liegende Maßnahme, zu qualifizieren.
Hintergrund:
Im Frühjahr 2022 wurde das Büro Wasser- und Verkehrs- Kontor aus Neumünster damit beauftragt, ein Verkehrskonzept für die Schleswiger Altstadt, den Holm und das neue Wohngebiet „Auf der Freiheit“ zu erstellen. Darin sollten vornehmlich die verkehrlichen Beziehungen sowie die Verkehrsanlagen im Einzelnen auf Defizite geprüft und entsprechende Konfliktstellen erkannt und Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Im Rahmen der Grundlagenermittlung fand eine Bürgerveranstaltung statt, die wesentliche Missstände im Gebiet aufzeigte. Das beauftragte Büro und die Verwaltung ergänzten den Katalog der Missstände. Im Rahmen der Analyse fand eine Bewertung der vorgetragenen Missstände statt. Es zeigten sich räumliche Schwerpunkte und sektorale Themen. Um diese Schwerpunktbereiche und sektoralen Themen entwickelte das beauftragte Büro Maßnahmen. Diese sollen nunmehr im weiteren Verlauf der Konzeptbearbeitung qualifiziert werden. Dieser Katalog wird mit Maßnahmen ergänzt, die sich aus der politischen Diskussion herauskristallisierten.
Die nunmehr 10 Maßnahmen plus die Plausibilisierung der Expertisen zur Erschließung deszukünftigen Parkhauses, sind nachfolgend aufgeführt:
1. Knotenpunktumgestaltung Plessenstraße/Königstraße
- Signalzeitenprogramm
- Grobe straßenbauliche Entwurfsskizze im Luftbild
- Berücksichtigung Führung „Schnelle Radwegeverbindung“
2. Straßenraumaufteilung der Achse Plessenstraße
- Am Hafen - Knud-Laward-Straße
- Gerechte Neuaufteilung des gesamten Straßenraumes (ausgehend der Flurstücksgrößen) für alle Verkehrsarten
3. Gestaltung der Altstadt
- Gestaltungsimpulse für eine Straßenraumaufteilung bzw. Straßenraumneugestaltung (in Zusammenarbeit mit der Schleswiger Straßenverkehrsbehörde) mit Priorisierung der Aufenthaltscharakteristik
- Portrait-Betrachtung Einbahnstraßen (Umkehrung)
4. Straßenraumgestaltung Holmer Noorweg
- Gestaltungsimpulse bzw. Straßenraumneugestaltung für eine Straßenraumgestaltung im Vollausbau
- Gleichrangige Berücksichtigung aller Verkehrsarten
5. West-Ost-Achse entlang der Wasserlinie
- Bestimmung einer Achse für den Fußverkehr mit Impulsen zur Straßenraumgestaltung
- Bestimmung einer Achse für den Radverkehr mit Impulsen zur Straßenraumgestaltung
6. Parkraumorganisation
- Übergeordnete Konzeptionierung eines Parkraumkonzeptes
- Einteilung von Parkzonen, Parkraumbewirtschaftung, Identifizieren neuen Parkraumes und Erstellung eines Parkleitsystems (in Abstimmung mit dem FD Tiefbau)
- Erläuterung zur möglichen Einführung von Anwohnerparken
7. Identifizierung eines Rad- und Fußwegenetz
- Definieren eines Wegenetzes (Haupt- und Nebenwege) für den Rad- und Fußverkehr
- Unterscheidung touristische und Alltagsverkehre
8. Mobilitätsstationen und Mobilitätspunkte
- Identifizierung von Standorten/ Erweiterung von Standorten
- Fahrradverleihsystem Schleswig
- ÖPNV-Netz (Bushaltestellen)
9. Weiche Maßnahmen
- Kommunikation, Marketing
- Schulisches, betriebliches Mobilitätsmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
10. Ausweisung der Zu- und Abfahrt aus dem neuen Stadtteil Auf der Freiheit über das umgebende Bundestraßennetz
Prüfauftrag aus dem Ausschuss BKU am 26. März 2024
- Das Planungsbüro WVK sichtet die verkehrstechnischen Gutachten der Büros VTT und Zacharias Verkehrsplanungen (siehe Anlagen 4.1 und 4.2) im Hinblick auf Plausibilität.
3. Finanzierung
Beschlossene Maßnahmen werden durch den FD Tiefbau umgesetzt und entsprechend im Haushalt angemeldet.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe |
---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
51,3 kB
|
||
2
|
(wie Dokument)
|
3,8 MB
|
||
3
|
(wie Dokument)
|
5,2 MB
|
