Beschlussvorlage öffentlich - VO/2024/099
Grunddaten
- Betreff:
-
Beschluss zur Weiterentwicklung „Alter Bauhof“
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage öffentlich
- Federführend:
- Fachdienst Gebäudemanagement
- Beteiligt:
- Gleichstellungsbeauftragte; Fachbereich I Zentraler Service
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Gestoppt
|
|
Bau-, Klimaschutz- und Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
17.07.2024
|
Sachverhalt
1. Zuständigkeit
2. Sachdarstellung
Die Stadt Schleswig hat erheblichen Bedarf an Lagerflächen für Materialien unterschiedlichster Couleur: Museumsexponate, Archive, Material für Wahlen, IT-Equipment, Hausmeister- und Reinigungsdienstmaterial, Ausstattungsgegenstände des Katastrophenschutzes (Sandsäcke, Notverpflegung, Zelte, Decken) und Weiteres.
3. Problemdarstellung
Derzeit erfolgt die Einlagerung vielfach dezentral und in Eigenregie der Fachdienste, mangels entsprechender Räumlichkeiten vielfach ungeordnet und unter Nutzung wertvoller, teilweise neu ausgebauter Büroraumflächen. Der Bedarf an Bürofläche wird dann wiederum durch die teure Anmietung externer Liegenschaften gedeckt.
Die aktuell erforderliche Lagerfläche wird auf ca. 600 m² geschätzt. Die Hallen des „Alten Bauhofs“ haben eine Nutzgrundfläche von 656 m². Sie verfügen über die Anforderungen an einen Staplerbetrieb, sind tauglich für eine Hochregallagerung und mit LKW anfahrbar, und sie verfügen über weitere Parameter, die an eine Lagerfläche zu stellen sind ((Sonnen-)lichtgeschützt, trocken, staub-/frostfrei, Ebenerdigkeit, gute Erreichbarkeit).
Folgende Arbeiten zur Herrichtung sind erforderlich:
• (Industrie-)Reinigung
• Ggfs. Rückbau der vorhandenen Portalkrane
• Verschließen der Arbeitsgruben
• Instandsetzung der Beleuchtung, Tore und Flachdächer
• Ggfs. Einbau von Hochregalen
• Erneuerung des Schließsystems
• Überprüfung/Erneuerung der Brandschutzmaßnahmen
• Errichtung abgetrennter Bereiche (Bereich nur Katastrophenschutz, Bereich nur
Museum etc.)
• Trennen des elektrischen Netzes Hallen/Bürotrakt
• Allgemeine Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme der Hallen
• Anschaffung eines Staplers/Ameise
Die Art der Beheizung ist noch zu klären. Der noch funktionierende 200 kW-Gaskessel kommt, da überdimensioniert, hierfür nicht in Betracht.
Die betroffenen Hallenteile liegen im Eigentum der Stadt Schleswig.
4. Handlungsbedarf
Vor dem Hintergrund wirtschaftlichen Handelns ist die Nutzung eigener Liegenschaften der Anmietung externer Liegenschaften vorzuziehen.
5. Finanzielle Auswirkungen
Die grob geschätzten Herrichtungskosten betragen ca. 200 T€ zzgl. der Anschaffung eines Staplers/Ameise (ca. 40 T€), Veranschlagung im Haushalt 2025.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe |
---|---|---|---|---|
1
|
öffentlich
|
535,2 kB
|
