Beschlussvorlage öffentlich - VO/2025/033
Grunddaten
- Betreff:
-
Sanierungsgebiet St. Jürgen: Beschluss über das Grün- und Freiraumkonzept
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage öffentlich
- Federführend:
- Fachdienst Stadtentwicklung
- Beteiligt:
- Gleichstellungsbeauftragte
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau-, Klimaschutz- und Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
08.04.2025
|
Beschlussvorschlag
Das Grün- und Freiraumkonzept für den Bereich des Sanierungsgebiets St. Jürgen inkl. seiner Anlagen und der im Rahmen des Konzeptes ausgearbeiteten Maßnahmen wird als Grundlage für die weitere, gestufte Entwicklung der Grün- und Freiräume im Sanierungsgebiet beschlossen.
Die konkret zur Umsetzung anstehenden Maßnahmen werden den Gremien zu einem späteren Zeitpunkt zum Beschluss vorgelegt.
Sachverhalt
1. Zuständigkeit
Gemäß § 2 Nr.5 der Zuständigkeitsordnung i. V. m § 32 der Geschäftsordnung der Ratsversammlung der Stadt Schleswig, entscheidet der Bau- Klimaschutz- und Umweltausschuss (BKU) über Entwürfe, Bauprogramme und Nutzungen für nicht nur unbedeutende städtische Bauvorhaben und deren nicht nur unwesentliche bauliche Veränderungen.
2. Sachdarstellung
Mit dem Gebiet St. Jürgen wurde die Stadt Schleswig 2019 in das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen. Im Jahr 2021 erfolgte eine Überführung in das Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“. Im März 2023 erfolgten der Beschluss der Sanierungssatzung und die Festlegung des Sanierungsgebiets St. Jürgen.
Mit der Sanierung wird das übergeordnete Ziel verfolgt, städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligte Gebiete zu fördern und Nachbarschaften, sozialen Zusammenhalt, Integration, Nutzungsvielfalt und Lebensqualität zu entwickeln.
Zur Vorbereitung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme beauftragte die Stadt Schleswig vorbereitenden Untersuchung (VU) und das Integrierte Entwicklungskonzept (IEK) (VU + IEK, BIG Städtebau, 2023). Das IEK formuliert konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der ebenfalls im IEK formulierten Sanierungsziele und benennt als Maßnahme 4 die Erstellung eines Grün- und Freiraumkonzeptes.
Das Grün- und Freiraumkonzept für St. Jürgen ist Teil einer ganzheitlichen Stadtentwicklung, die darauf abzielt, festgestellte Mängel anzugehen, die Stärken zu betonen und Lösungen für ein zukunftsfähiges Grün- und Freiraumsystem aufzuzeigen.
Ziel des Grün- und Freiraumkonzepts ist es, die vorhandenen Grün- und Freiflächen in St. Jürgen zu entwickeln und zukunftsfähig zu gestalten. Neben der Lebensqualität für die Bewohnenden sollen die Erkennbarkeit und Attraktivität des Stadtteils, sowie die Integration der Flächen des Brautsees und angrenzender, unbebauter Flächen, verbessert werden. Ausgehend vom Leitbild der europäischen Stadt wird das Stadtgrün als Hauptelement für eine nachhaltige Stadtentwicklung gesehen.
Als Urbanes Grün werden dabei sowohl öffentliche wie halböffentliche Flächen verstanden, temporäre Begrünungen ebenso wie dauerhafte Maßnahmen sowie Grünflächen mit und ohne Gebäudebezug. Als Ergebnis steht ein gebietsbezogenes Grünkonzept mit konkreten Aussagen zu den im Bestand identifizierten einzelnen Flächen, welches auch Aussagen zur Klimaanpassung enthält.
Ein Schwerpunkt des Konzepts ist die Vernetzung und Stärkung der Grünstrukturen innerhalb des Stadtteils sowie die Einbindung in das übergeordnete Grünsystem der Stadt Schleswig. Dabei sollen auch die Anforderungen des Landschaftsrahmenplans berücksichtigt werden, insbesondere hinsichtlich des Natur- und Erholungspotenzials sowie des Schutzes von Natur und Landschaft. Ein weiteres Leitziel stellt die Sicherstellung bedarfsgerechter sozialer Infrastrukturen für verschiedene Zielgruppen dar.
Über die Bestandsaufnahme, die Auswertung vorlaufender informeller sowie formeller Planungen und abgehaltene Akteursgespräche wurden im Rahmen der Konzepterstellung Leitbilder sowie Handlungsfelder bzw. –empfehlungen entwickelt und mit der Verwaltung diskutiert.
Akteursgespräche wurden unter anderem geführt mit der St.-Jürgen-Schule, der Leitung der örtlichen Kita, mit den Umweltdiensten sowie mit der Helios Fachklinik Schleswig GmbH und den Schleswiger Werkstätten, welche größere Grundstücke im Sanierungsgebiet besitzen.
Die geplanten Maßnahmen des IEK für die Grün- und Freiräume werden konkretisiert und hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit geprüft. Zudem werden im Grün- und Freiraumkonzept neue Maßnahmen zur Umsetzung vorgeschlagen. Die bereits im IEK ausgewählten Fokus-Räume für die Grün- und Freiraumentwicklung werden im Konzept in einem vertiefenden Maßstab beschrieben.
Die vorgesehenen Maßnahmen aus dem IEK sowie die ergänzenden Maßnahmen des Grün- und Freiraumkonzeptes sollen in einem Zeitraum von 10 bis 15 Jahren umgesetzt werden.
Die Umsetzung der Maßnahmen soll prioritär gemäß ihrer jeweiligen Bedeutung für die Grün- und Freiraumstruktur St. Jürgens und im Kontext zu den weiteren Sanierungsmaßnahmen, z.B. zur Umgestaltung und Erneuerung von Straßen, erfolgen.
Viele Maßnahmen bedürfen einer Erprobung, z. B. bei Eingriffen in den Straßenraum oder der Suche nach geeigneten Baumarten. Daher gehört ein Monitoring der Maßnahmen zur Umsetzungsstrategie. Zahlreiche Maßnahmen sind niederschwellig und teilweise bereits durch eine Veränderung der Pflege umzusetzen.
3. Finanzielle Auswirkungen
Beschlossene bauliche, verkehrsorganisatorische und grünplanerische Maßnahmen werden durch den FD Stadtentwicklung haushälterisch eingeordnet umgesetzt. Die Anmeldung im Haushalt erfolgt fristgerecht. Die Maßnahmen werden durch Mittel der Städtebauförderung mitfinanziert.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe |
---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
5,7 MB
|
||
2
|
(wie Dokument)
|
275,7 kB
|
||
3
|
(wie Dokument)
|
3 MB
|
||
4
|
(wie Dokument)
|
7,2 MB
|
||
5
|
(wie Dokument)
|
169,3 kB
|
||
6
|
(wie Dokument)
|
2,8 MB
|
||
7
|
(wie Dokument)
|
2,3 MB
|
||
8
|
(wie Dokument)
|
2,7 MB
|
||
9
|
(wie Dokument)
|
319,6 kB
|
||
10
|
(wie Dokument)
|
1,9 MB
|
||
11
|
(wie Dokument)
|
9,5 MB
|
||
12
|
(wie Dokument)
|
5,5 MB
|
||
13
|
(wie Dokument)
|
13,5 MB
|
||
14
|
(wie Dokument)
|
6,8 MB
|
||
15
|
(wie Dokument)
|
6,4 MB
|
||
16
|
(wie Dokument)
|
7 MB
|
||
17
|
(wie Dokument)
|
5,4 MB
|
