Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Bild zeigt anlässlich der Gründung des Fluthilfe-Fonds: Ursula Lins (Präsidentin Rotary Schleswig), Stephan Dose (Bürgermeister Stadt Schleswig), Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim (Präsident Rotary Schleswig-Gettorf) und Mechthild Wichmann-Kramp (Lions Club Schleswig)

Fluthilfe-Fonds Schleswig: Schnelle, gerechte und unbürokratische Hilfe

Die Sturmflut hat in der Stadt zahlreiche Schäden hinterlassen. Eine Vielzahl von Bürger*innen ist von den Auswirkungen schwer betroffen. In Schleswig hat sich ergänzend zu verschiedenen privaten Initiativen der Fluthilfe-Fonds Schleswig gegründet.

Weiterlesen
Bild zeigt Stephan Dose und Bischöfin Nora Steen anlässlich des Volkstrauertages am 19.11.23 am städtischen Ehrenmal am Rosengarten in Schleswig

Offizielle Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2023 der Stadt Schleswig

Am 19.11.23 luden die Stadt Schleswig und die Arbeitsgemeinschaft Volkstrauertag alle Bürger*innen am städtischen Ehrenmal zu einer offizielle Gedenkstunde zum Volkstrauertag ein. Eine hoffnungsvolle Gedenkrede hielt die Bischöfin Nora Steen.

Weiterlesen
Foto (©Bündnis Frau Schleswig-Flensburg) anlässlich eines Pressegespräches am 16.11.2023 zur kreisweiten Aktionen am 25.11: „Jugendanstalt Schleswig baut Bänke gegen Gewalt an Frauen“, v.l.n.r.: Antje Ott, Frank Speth, Harmut Will, Heidi Thiel (Frauenzentrum), Klaus-Dieter Lemmermann (Inh. Bäckerei Schmidt, Silberstedt), Andrea Cunow (GB SL), Tinka Bella (GB Kappeln), Corinna Philippsen (GB Kreis), Andrea Heinrich (GB Kropp-Stapelholm), Utta Weissing (GB Harrislee), Monika Bartels, Birgit Johannson (Kirchengemeinde SL), Gesche Seifert (Weisser Ring)

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: „Orange your City“ und viele…

Gewalt gegen Frauen ist nach wie vor ein aktuelles Thema und passiert unabhängig von Nation, Kultur, Religion, Bildungsgrad und sozialer Herkunft, in Friedenszeiten als auch in bewaffneten Konflikten. Weltweit werden zum 25.11. Aktionen durchgeführt.

Weiterlesen
Absperrbaken für eine Verkehrssperrung

Verlängerung der Vollsperrung Schlossbrücke Süd

Aufgrund von Bauverzögerungen wird die Vollsperrung - auch in Abhängigkeit der Witterungsverhältnisse - voraussichtlich bis Frühjahr 2024 verlängert. Während der Baumaßnahme ist das Schloss weiterhin über die nördliche Zufahrt erreichbar.

Weiterlesen
Bild zeigt Rechtsanwälte/Notare, Mitglieder des Fördervereins Kulturhaus Schleswig e.V und der Stadtverwaltung im Graukloster anlässlich der Gründungsversammlung des gemeinnützigen Vereins: Stephan Dose, Thomas Menke, Arne Mees, Dietmar Jonscher, Dr. Julia Pfannkuch, Georg Schäfer, Dr. Ute Lemm, Michael Hagen und Inke Asmussen

Gründungsversammlung des Fördervereins Kulturhaus Schleswig e. V.

Am 14.11.23 fand die Gründungsversammlung des Fördervereins Kulturhaus Schleswig e. V. im Rathaus statt. Stephan Dose dankte den Vertretenden der Wirtschaft und den Gründungsmitgliedern für die großzügige Unterstützung des Leuchtturmprojektes.

Weiterlesen
Bild zeigt Stephan Dose und Inke Asmussen anlässlich Verleihung des Kulturpreises 2023 an Susanne Pertiet am 10.11.23 im Graukloster.

Verleihung des Schleswiger Kulturpreises 2023 an Susanne Pertiet

Am 10.11.23 fand die Preisverleihung des Kulturpreises an die Künstlerin Susanne Pertiet im Graukloster statt. Seit 1992 verleiht die Stadt den Schleswiger Kulturpreis. Gewürdigt werden kulturell schöpferische und kulturfördernde Leistungen.

Weiterlesen
Bild zeigt die Gruppe der ehrenamtlichen seniorTrainer*innen am 13.13.23 im Rathaus: Hildis Hartmann, Fatima Abdullah, Bürgermeister Stephan Dose, Antje Kühn, Anita Szczecinna, Mirka Gerowski, Dagmar Kisjeloff, Klaus Gurreck, Dörte Kühl, Hilke Hamann, Edeltraut Behnecke, Erika Brinkmann, Nwira Alhallak, Martina Wildhagen, Reinhold Heggemann

Wertvolles Projekt seniorTrainerin 2023/2024

Die seniorTrainer*innen traf sich am 13.11.23 im Schleswiger Rathaus. Das Projekt seniorTrainerin ist eine Initiative des Bundes. Ziel ist es, aus dem eigenem Erfahrungswissen ehrenamtlich regionale Projekte zu entwickeln und zu unterstützen.

Weiterlesen
Plakat Stadtradeln Stadt Schleswig 04.–28.09.2023

STADTRADELN 2023 - 24 Teams, 266 Radler*innen und 58.263 Kilometer für Schleswig

Zusammen mit zwölf weiteren Kommunen des Landkreises Schleswig-Flensburg wurden 333.650 km für den Kreis „erradelt“. 1.473 Teilnehmer*innen nahmen dabei am STADTADELN teil. Gewinner*innen sind die Teams der Lornsenschule und der Kita Bildungsbox.

Weiterlesen
Bild zeigt Max Triphaus (Ostseefjord Schlei GmbH), Dr. Julia Pfannkuch (Fachbereichsleitung Bildung, Kultur und Ordnung), Ralf Trimborn (Inspektour Tourismus- und Regionalentwicklung), Mathias Heintz, Svenja Linscheidt (beide AktivRegion Schlei Ostsee) und Werner Strauß anlässlich der Präsentation Regionale Tagesgästebefragung und touristische Wertschöpfungsanlayse für Schleswig und die Region Ostseefjord Schlei.

Ergebnisse der regionsweiten Tagesgästebefragung in der Region Schlei-Ostsee

Die Zielsetzungen waren belastbare Aussagen über die Zielgruppe und deren Ansprüche zu bekommen, Aussagen zur Angebotsbewertung und Intensität der Nutzung sowie Daten als Grundlage zur Erstellung einer touristischen Wertschöpfungsanalyse zu erhalten.

Weiterlesen
Seniorenpaar beim Spaziergang

Neuer Seniorenbeirat gewählt

Am 08.11.2023 fand die öffentliche Auszählung der Seniorenbeiratswahl statt. Wahlberechtigt waren insgesamt 8.573 Personen. Mit 2.696 Wahlbriefen lag die Wahlbeteiligung bei 31,4 %. Anfang Dezember tritt der neu gewählte Seniorenbeirat zusammen.

Weiterlesen

Das neue Semesterprogramm der vhs Schleswig

Die Volkshochschule Schleswig hat wieder ein breitgefächertes Angebot erstellt und bietet im 1. Halbjahr 2024 über 150 verschiedene Kurse an, für die man sich ab sofort online, per E-Mail oder telefonisch bei der vhs anmelden kann.

Weiterlesen
Foto zeigt die Außenansicht der Jugendherberge

Temporäre Geflüchtetenunterbringung der Stadt Schleswig

Nachdem die Jugendherberge in Schleswig für die Ankunft von Geflüchteten vorbereitet und die Anwohner*innen informiert wurden, sieht sich die Stadt Schleswig gut gerüstet für die Ankunft der ersten rund 40 Geflüchteten.

Weiterlesen